Download Touren- und Kursprogramm
Jahresprogramm 2025
In unserem neuen Touren- und Kursprogramm gibt es wieder viele Veranstaltungen in den Bereichen Bergsteigen & Wandern, Hochtouren, Klettern, MTB und Senioren. Auch von unserer Familiengruppe und Jugend stehen schon einige Termine fest .
Die Anmeldeformulare unter der jeweiligen Veranstaltung werden am 07.01.2025, 17.00 Uhr freigeschaltet. Per E-Mail oder Brief (nur mit dem unten stehenden Anmeldeformular der Sektion zum Ausfdrucken) ist eine Anmeldung erst am Folgetag möglich.
Download: Jahresprogramm 2025
jahresprogramm2025_1.pdf - 3 MB
Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei benötigen Sie den Adobe Acrobat Reader
Winterprogramm 2024/2025
Die Anmeldeformulare unter den Tourenausschreibungen sind seit 08.10. freigeschaltet. Es gibt noch Restplätze bei verschiedenen Touren.
Download: DAV Winterprogramm 202425
winterprogramm_202425.pdf - 178 kB
Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei benötigen Sie den Adobe Acrobat Reader
Anmeldeformular zum Ausdrucken
Das Anmeldedatum für Touren steht im Programm-PDF. Anmeldungen über das Online-Anmeldeformular, das ab dem Anmeldedatum unter der jeweiligen Veranstaltung erscheint, werden bevorzugt und nach Eingang bearbeitet. Anmeldungen mit dem unten stehenden PDF-Formular können erst am Folgetag berücksichtigt werden.
Download: Anmeldeformular für Touren
anmeldeformularzumdownload.pdf - 2 MB
Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei benötigen Sie den Adobe Acrobat Reader
Bitte hier einen Bereich wählen und "Anzeigen" klicken
Alle Events
Mittelschwere Skitouren rund um die Weißsee Gletscherwelt – Tour-Nr. W 2025-03- Ausgebucht!
Tourenskifahren - Skibergsteigen
Termin: 25.01.2025 – 29.01.2025
Skitourengipfel um die 3.000er Marke in den Hohen Tauern (Führungstour)
Vorbesprechung am 09.01.2025 in der Geschäftsstelle; Teilnahme erforderlich
Leitung: Alexander Leckert
Gruppengröße: 6 Personen
Anreise: Sektionsbus, ggf. Fahrgemeinschaften
Unterkunft: Berghotel Rudolfshütte (Lagerplätze im Hüttenschlafraum; ca. 50 € p.P. und Nacht inkl. HP, SPA nicht im Preis inbegriffen, www.rudolfshuette.at)
Voraussetzungen: Die Tour richtet sich an Teilnehmer*innen, die über eine mehrjährige Erfahrung auf Tourenski verfügen. Die LVS-Suche sollte sicher beherrscht werden. Skitechnik für Touren im Gelände abseits gesicherter Pisten ist obligatorisch.
Ausrüstung: Tourenski, Tourenstiefel, Steigfelle, Skistöcke, Wintersicherheitsset (LVS-Gerät, Schaufel und Sonde – kann in der Geschäftsstelle ausgeliehen werden; benötigte Artikel bei der Anmeldung unbedingt angeben), ggf. Eispickel und Steigeisen. Genaue Informationen bei der Vorbesprechung.
Programm: Verlängertes Skitourenwochenende mit hohem Ausgangspunkt. Vom komfortablen Berghotel Rudolfshütte aus starten wir auf die umliegenden Gipfel. Der hohe Startpunkt auf 2.315 m verspricht Schneesicherheit. Die namhaften Gipfelziele wie Stubacher Sonnblick oder Granatspitze sind in 3 bis 5 Stunden Aufstiegszeit und mit max. 1.300 Hm erreichbar. Das gemütliche Berghotel rundet die tollen Skitourentage ab. Die Anreise erfolgt mit dem DAV-Bus oder in Fahrgemeinschaften.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 142,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 182,00 €
Diese Tour/dieser Kurs ist ausgebucht. Es besteht aber die Möglichkeit, sich unverbindlich auf eine Warteliste setzen zu lassen.
Bitte wenden Sie sich an die Geschäftsstelle.
Altes und Neues um Aschaffenburg
Mountainbike-Monatstouren
Termin: 09.02.2025
Unter www.AB-biker.de kann man sich für den Newsletter eintragen und erhält so die nötigen Informationen über die Anmeldungen für die Monatstouren.
Organisation: Bernhard Spieler
Wetterberichte richtig lesen – Kurs-Nr. T 2025-01
Kursangebote der AG Ausbildung
Termin: 13.02.2025
Termin: 13.02.2025, 19.00 – 20.00 Uhr / Kursort: Geschäftsstelle, Wendelbergstraße
Leitung: Manfred Brehm / Teilnehmerzahl: 15 Personen
Voraussetzungen: nur gute Laune
Kursinhalte: Für eine Tourenplanung ist es unerlässlich, die Wetterbedingungen im Zielgebiet zu beachten. Bei dieser Veranstaltung werden wir gemeinsam erarbeiten, welche Informationen wann und wo aus einem Wetterbericht gelesen werden können.
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 10,00 €
Anmeldeformular
Wald, Wiesen und Wein an den Dörsthöfen
Wandergruppe
Termin: 16.02.2025
Treffpunkt: 13.00 Uhr in Michelbach, P an den Dörsthöfen
Organisation: Anita Kneisel und Maria Kress
Einkehr zum Abschluss
„Kreta“ von Ralf Adler
Vorträge
Termin: 17.02.2025
Kreta hat viel mehr zu bieten als blaues Meer und endlose Strände
Tauchen wir ein in die erhabene Landschaft im Hinterland
und besuchen Klöster und Dörfer der Mittelmeerinsel zu jeder Jahreszeit.
Veranstaltungsort: Martinushaus Aschaffenburg, Treibgasse 26
Beginn: 19.30 Uhr, Einlass ab 19.00 Uhr
Eintritt: 5 € (mit DAV-Ausweis) ÷ Nichtmitglieder 8 € ÷ DAV-Jugend frei
Alle Vorträge in Kooperation mit dem Martinusforum Aschaffenburg.
Rund um Aschaffenburg
Seniorengruppe
Termin: 18.02.2025
Auf dem neuen Weg rund um Aschaffenburg mit Beginn und Ende an der Fasanerie.
Treffen: 10:50 ROB Aschaffenburg, Linie 43
Abfahrt: 11:10 Uhr zur Fasanerie
Ankunft: 11:20 Uhr
Einkehr: Fasanerie Gaststätte
Rückfahrt: 19:30 Uhr zum ROB Aschaffenburg
Wir wandern mit Gisela Keller und Brigitte Jagusch.
DAV Kletterzentrum Neu-Anspach
Klettermax - offene Klettergruppe
Termin: 23.02.2025
Kletterschein… was nun? Klettermax ist die offene Klettergruppe der DAV-Sektion Aschaffenburg für alle, die Spaß am Klettern haben. Übung macht den Meister. Den Kletterschein bzw. die Fähigkeiten solltet ihr aber schon haben, denn von 3 bis 9 ist alles drin – und damit ist nicht das Alter gemeint.
Alle Unternehmungen von Klettermax sind Gemeinschaftstouren, die ohne eine vorgegebene Führung – aus einer Gemeinschaft – organisiert werden und bei denen alle Teilnehmer der Gruppe den gesetzten Zielen selbstständig gewachsen sind.
Wir treffen uns einmal pro Woche abends und ca. alle vier Wochen für einen Tagesausflug zum Klettern.
Nähere Informationen und ggf. Änderungen werden unter https://klettermax.rocks/ bekannt gegeben. Bei Interesse an den Wochenendtouren oder Fragen wendet euch bitte an klettermax@alpenverein-aschaffenburg.de – für die Tagestouren ist keine Anmeldung erforderlich.
MTB Basic – Kurs-Nr. MTB 2025-15
Mountainbike-Kurse
Termin: 01.03.2025 – 02.03.2025
MTB Basic – Kurven und Bremsen auf den Hahnenkammtrails
Termin: 01.03. und 02.03.2025, 10 bis ca. 16 Uhr
Leitung: Alexander Koehlich, Mikka Nether
Teilnehmerzahl: 8 Personen / Teilnahmegebühr: 60,00 € für Mitglieder bzw. 100,00 € für Nicht-Mitglieder
Voraussetzungen: geringe MTB-Erfahrung, Kondition für ca. 25 km und ca. 800 Hm
Ausrüstung: funktionstüchtiges Mountainbike (auch E-Bike), Fully oder Hardtail, versenkbare Sattelstütze, Helm
Programm: Fahrt auf den Kammtrails am Hahnenkamm, Fokus auf Fahrtechniken für Kurven und Bremsen, sicheres Fahren auf den Trails
Teilnahmegebühr Mitglieder: 60,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 100,00 €
Anmeldeformular
MTB Advanced – Kurs-Nr. MTB 2025-16
Mountainbike-Kurse
Termin: 08.03.2025 – 09.03.2025
MTB Advanced – Kurven und Bremsen auf den Hahnenkammtrails
Termin: 08.03. und 09.03.2025, 10 bis ca. 16 Uhr
Leitung: Alexander Koehlich, Mikka Nether
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Voraussetzungen: MTB Basic Kurse oder mehrjährige MTB-Erfahrung, Kondition für ca. 35 km und ca. 1000 Hm
Ausrüstung: funktionstüchtiges Mountainbike (auch E-Bike), Fully oder Hardtail, versenkbare Sattelstütze, Helm
Programm: Fahrt auf den Kammtrails am Hahnenkamm, Fokus auf Fahrtechniken für Kurven und Bremsen, sicheres Bewältigen steiler und technischer Abfahrten für Fortgeschrittene
Teilnahmegebühr Mitglieder: 60,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 100,00 €
Anmeldeformular
Höhenweg Grund ab Bessenbach
Mountainbike-Monatstouren
Termin: 09.03.2025
Unter www.AB-biker.de kann man sich für den Newsletter eintragen und erhält so die nötigen Informationen über die Anmeldungen für die Monatstouren.
Organisation: Martina Diller
Skitouren für Fortgeschrittene – „Da wo’s Schnee hat“ – Tour-Nr. W 2025-04- Ausgebucht!
Tourenskifahren - Skibergsteigen
Termin: 09.03.2025 – 16.03.2025
(Führungstour)
Leitung: Christoph Engelhard
Gruppengröße: 6 Personen
Anreise: Sektionsbus, ggf. Fahrgemeinschaften
Unterkunft: Gasthaus oder Hütte
Voraussetzungen: Skifahrerisches Können: sicheres Fahren abseits der Piste; Kondition für ca. 1500 Hm im Aufstieg; Trittsicherheit und leichte Kletterei mit Skischuhen, Umgang mit Eispickel und Steigeisen evtl. erforderlich
Ausrüstung: wird noch detailliert bekannt gegeben, Wintersicherheitsset (LVS-Gerät, Schaufel und Sonde; können in der Geschäftsstelle ausgeliehen werden; benötigte Artikel bei der Anmeldung unbedingt angeben), Skitourenausrüstung
Programm: Schwerpunktmäßig werden Touren gegangen, Ausbildungsinhalte werden entweder auf der Tour, danach oder davor vermittelt.
Unser Ziel ist „Dawo’sSchneehat“, wird also erst später festgelegt. Deshalb kann sich die Teilnahmegebühr noch geringfügig ändern. Nähere Informationen gibt es voraussichtlich ab Januar unter www.alpenverein-aschaffenburg.de und in der Geschäftsstelle.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 220,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 260,00 €
Diese Tour/dieser Kurs ist ausgebucht. Es besteht aber die Möglichkeit, sich unverbindlich auf eine Warteliste setzen zu lassen.
Bitte wenden Sie sich an die Geschäftsstelle.
Einführung Klettersteige – Kurs-Nr. T 2025-02
Klettersteige
Termin: 12.03.2025 – 15.03.2025
Klettersteigkurs für Einsteiger
Termine / Kursorte: Mittwoch, 12.03.2025, 18.30 Uhr / Theorieabend in der Geschäftsstelle; Samstag, 15.03.2025, 10 – 14 Uhr (wetterabhängig) / Klettersteig in Hainstadt
Leitung: Andreas Löffler, Monika Schöffmann
Teilnehmerzahl: 12 Personen
Voraussetzungen: Schwindelfreiheit
Ausrüstung: passende Outdoorbekleidung, Klettersteigset (kann, solange Vorrat reicht, in der Geschäftsstelle ausgeliehen werden; bei der Anmeldung bitte unter „Bemerkung“ angeben), Klettergurt, Helm, Handschuhe
Kursinhalte: Vermitteln von Grundkenntnissen in Materialkunde, Knotenkunde, Einbindetechnik und sicheres Begehen von Klettersteigen
Teilnahmegebühr Mitglieder: 40,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 80,00 €
Anmeldeformular
Einführung Klettersteige – Kurs-Nr. T 2025-02
Kursangebote der AG Ausbildung
Termin: 12.03.2025
Klettersteigkurs für Einsteiger
Termine / Kursorte: Mittwoch, 12.03.2025, 18.30 Uhr / Theorieabend in der Geschäftsstelle; Samstag, 15.03.2025, 10 – 14 Uhr (wetterabhängig) / Klettersteig
(siehe Ausschreibung “Klettersteige”)
MTB Basics – Kurs-Nr. MTB 2025-11
Mountainbike-Kurse
Termin: 15.03.2025
Trainingsreihe für Anfänger und Wiedereinsteiger
(Anmeldung bis 31.03.2025)
Termin: Zeitraum 15.03. – 26.04.2025*
Leitung: Christoph Seiwert
Voraussetzungen: keine besonderen Vorkenntnisse
Ausrüstung: technisch einwandfreies Mountainbike (ohne Gepäckträger, Beleuchtung, Schutzbleche,…), versenkbare Sattelstütze, Flat-Pedals, gut sitzender Fahrradhelm, wenn gewünscht Protektoren
Programm: *Das Training findet an vier Samstagnachmittagen im Frühjahr statt, um Anfänger und Wiedereinsteiger in den Mountainbike-Sport wichtige Grundlagen zu vermitteln. Eine Einheit dauert circa 2 Stunden. Als Abschluss der Reihe ist eine gemeinsame Tour geplant. Mit Hilfe des Gelernten sollte es möglich sein, die einfachen Trails am Hahnenkamm sicher befahren zu können. Wir beginnen den Kurs mit Bikecheck und Ergonomie und kümmern uns dann um die korrekte Grundposition beim Fahren von Trails. Im weiteren Verlauf üben wir das sichere Bremsen und Kurvenfahren sowie das Überfahren kleiner Hindernisse.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 120,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 160,00 €
Anmeldeformular
Frühjahrswanderung
Seniorengruppe
Termin: 18.03.2025
Auf dem Mainwanderweg über Birkenhof, Hofstetten und Marienkapelle nach Elsenfeld.
Treffen: 10:30 Uhr Aschaffenburg Hbf. Fahrkartenautomat
Abfahrt: 10:54 Uhr nach Kleinwallstadt
Ankunft: 11:10 Uhr
Einkehr: 15:00 Uhr Kelterschänke Elsenfeld
Rückfahrt: 17:42 Uhr Bahnhof Obernburg-Elsenfeld
Ankunft: 18:04 Uhr Hbf. Aschaffenburg
Wir wandern mit Elvira und Martin Mieslinger.
DAV Kletterzentrum Darmstadt
Klettermax - offene Klettergruppe
Termin: 22.03.2025
Kletterschein… was nun? Klettermax ist die offene Klettergruppe der DAV-Sektion Aschaffenburg für alle, die Spaß am Klettern haben. Übung macht den Meister. Den Kletterschein bzw. die Fähigkeiten solltet ihr aber schon haben, denn von 3 bis 9 ist alles drin – und damit ist nicht das Alter gemeint.
Alle Unternehmungen von Klettermax sind Gemeinschaftstouren, die ohne eine vorgegebene Führung – aus einer Gemeinschaft – organisiert werden und bei denen alle Teilnehmer der Gruppe den gesetzten Zielen selbstständig gewachsen sind.
Wir treffen uns einmal pro Woche abends und ca. alle vier Wochen für einen Tagesausflug zum Klettern.
Nähere Informationen und ggf. Änderungen werden unter https://klettermax.rocks/ bekannt gegeben. Bei Interesse an den Wochenendtouren oder Fragen wendet euch bitte an klettermax@alpenverein-aschaffenburg.de – für die Tagestouren ist keine Anmeldung erforderlich.
Rund um den ehemaligen Truppenübungsplatz
Wandergruppe
Termin: 23.03.2025
Treffpunkt: 13.00 Uhr in Schweinheim, P an der Erbighalle
Organisation: Christine Hanaman und Manfred Großmann
Einkehr zum Abschluss
Skitouren Andermatt für Anfänger*innen & Fortgeschrittene – Tour-Nr. W 2025-05 - Ausgebucht!
Tourenskifahren - Skibergsteigen
Termin: 29.03.2025 – 05.04.2025
(Führungstour)
Leitung: Sebastian Dold
Gruppengröße: 6 Personen
Anreise: Bahn (ca. 70 €) oder Fahrgemeinschaften bzw. Sektionsbus
Unterkunft: Oltä Stall, Andermatt (Mehrbettzimmer mit Selbstversorgung; Kosten für Verpflegung & Unterkunft (8 Tage Schweiz, 350 €/Person) werden mit der Teilnahmegebühr eingezogen)
Voraussetzungen: sicheres Abfahren und LVS-Kenntnisse; Skipass erforderlich (ca. 150 €)
Ausrüstung: Skitouren- bzw. Freerideausrüstung, Wintersicherheitsset (LVS-Gerät, Schaufel und Sonde – kann in der Geschäftsstelle ausgeliehen werden; benötigte Artikel bei der Anmeldung unbedingt angeben), Weitere Infos per Mail & bei der Vorbesprechung.
Programm: Abfahrtsorientierte Skitourenwoche. 1-2 Tage Einfahren/Verbessern der Ski-/Freeride-Technik und Wiederholen der LV-Suche. Danach werden wir, angepasst an Könnensstufen (3 Level -> 3 Tourenleiter) Skitouren gehen. Inhalte sind zudem Schnee-/Lawinenkunde, SnowCard-Strategie (Risikomanagement), Einführung Tourenplanung, Orientierung, Geländetraining. Abendprogramm gemeinsames Kochen. Die Fahrt ist ein Zusammenschluss der Sektionen Aschaffenburg, Augsburg und Essen (3×6 Teilnehmer*innen und 3 Tourenleiter), Option: LVS-Training auf Avalanche Test Center Gurschen
Teilnahmegebühr Mitglieder: 251,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 291,00 €
Diese Tour/dieser Kurs ist ausgebucht. Es besteht aber die Möglichkeit, sich unverbindlich auf eine Warteliste setzen zu lassen.
Bitte wenden Sie sich an die Geschäftsstelle.
Outdoor Kletterschein – Kurs-Nr. K 2025-02
Klettern / Kletterkurse - mit Vorkenntnissen
Termin: 01.04.2025
Termin: 3 halbe Tage, individuelle Terminabsprache / Kursort: geplant in Oberbessenbach
Leitung: Robin Weber
Teilnehmerzahl: 2 – 6 Personen
Voraussetzungen: Kletterschein „Vorstieg“ oder vergleichbare Kenntnisse, Vorstieg im 4. Grad
Ausrüstung: Gurt, Helm, Kletterschuhe, Sicherungsgerät, Schraubkarabiner, Selbstsicherungsschlinge mit Schraubkarabiner (optional)
Kursinhalte: Neben dem Toprope- und Vorstiegsschein im Kletter- & Boulderzentrum bietet unsere Sektion nun auch die Möglichkeit, den Outdoor-Kletterschein abzulegen. Dieser Kurs zielt darauf ab, die Teilnehmenden mit den notwendigen Fähigkeiten auszustatten, um eigenständig und sicher am Fels zu klettern. In diesem Kurs wird das erforderliche Wissen vermittelt, um sicher am Fels beispielsweise sportklettern zu können. Am Ende Abnahme der Outdoor-Kletterschein-Prüfung möglich.
Themen: sicherheitsrelevante Punkte, Organisation und Naturschutz, Vorsteigen am Fels, richtiges Sichern am Fels, Routen abbauen, Routen abseilen sowie Einrichten von Toprope am Fels
Teilnahmegebühr Mitglieder: 92,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 132,00 €
Anmeldeformular
Mehrseillängen-Klettern – Schnupperkurs – Kurs-Nr. K 2025-03
Klettern / Kletterkurse - mit Vorkenntnissen
Termin: 01.04.2025
Termin: 1 Tag ab April/Mai, individuelle Terminabsprache / Kursort: Kletterpfeiler Waldaschaff
Leitung: Hermann Roth
Teilnehmerzahl: 2 Personen
Voraussetzungen: Vorstieg im 4. Grad, Grundkenntnisse und Erfahrung im Outdoor-Klettern
Ausrüstung: (kann für den Kurs gestellt werden) Expressen, 3 Schraubkarabiner, 1 HMS-Karabiner, 1 Bandschlinge 1,20 m, 1 Bandschlinge 0,80 m, 1 Reepschnur 5-6 mm (60 cm), Seil; eigener Gurt und Kletterschuhe
Kursinhalte: Vermitteln der Grundkenntnisse (Basiswissen) zum Klettern von Mehrseillängen. Wir checken die Ausrüstung auf Vollständigkeit und gehen die Sicherungs- und Seilmanöver durch (Standplatzbau, Sicherungstechnik, Abseilen etc.). Im Anschluss schrittweises Umsetzen der Kursinhalte an der Übungswand.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 50,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 90,00 €
Anmeldeformular
Grundlagen Mehrseillängen-Klettern – Kurs-Nr. K 2025-04
Klettern / Kletterkurse - mit Vorkenntnissen
Termin: 01.04.2025
Termin: 1 Tag ab April/Mai, individuelle Terminabsprache / Kursort: Kletterpfeiler Waldaschaff
Leitung: Robin Weber / Teilnehmerzahl: 2 Personen
Voraussetzungen: sicheres Vorsteigen am Fels im IV. Grad; Knoten wie Halbmastwurf, Mastwurf, Bulin (gelegt) sowie Prusik sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung
Ausrüstung: Gurt, Kletterschuhe, 5 Expressen, 4 HMS-Karabiner, 1 Schnappkarabiner, Tuber mit Plattenfunktion, 1 Bandschlinge 1,20 m, 1 Reepschnur 5-6 mm (60 cm offen oder 30 cm vernäht), Seil (optional: Selbstsicherungsschlinge + 1 Schraubkarabiner)
Kursinhalte: In diesem Kurs werden die grundlegenden Kenntnisse für das Klettern von Mehrseillängenrouten vermittelt. Ziel ist es, euch optimal auf den ersten Kontakt mit echten Mehrseillängenrouten am Fels vorzubereiten. Dabei werden die folgenden Themen behandelt: Seilkommandos, Sichern im Vorstieg, Sichern im Nachstieg, Basics Standplatzbau, Basics Standplatzorganisation, Abseilen. Je nach Kenntnisstand der Teilnehmer können auch fortgeschrittene Inhalte hinzukommen.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 50,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 90,00 €
Anmeldeformular
Von der Halle ins Freie – Kurs-Nr. K 2025-06
Klettern / Kletterkurse - mit Vorkenntnissen
Termin: 01.04.2025
Was ist beim Klettern im Freien anders und zu beachten?
Termin: ab April/Mai, individuelle Terminabsprache / Kursort: Kletterpfeiler Waldaschaff
Leitung: Hermann Roth
Teilnehmerzahl: 4 – 6 Personen
Voraussetzungen: Kletterschein „Vorstieg“ oder vergleichbare Kenntnisse, Vorstieg im 4. Grad
Ausrüstung: Gurt, Kletterschuhe, Sicherungsgerät, Selbstsicherungsschlinge mit Schraubkarabiner, 12 Expressen pro Seilschaft
Kursinhalte: Umgang mit Express-Karabiner, Umbauen am Umlenker, Einrichten von Toprope-Routen, Abbauen von Routen, Hinweise auf Gefahren sowie Risiken und deren Vermeidung
Teilnahmegebühr Mitglieder: 30,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 60,00 €
Anmeldeformular
Behelfsmäßige Bergrettung – Kurs-Nr. T 2025-03
Kursangebote der AG Ausbildung
Termin: 05.04.2025 – 06.04.2025
Lerne Not- und ungeplante Situationen im alpinen Gelände zu meistern.
Termin: 05.04. und 06.04.2025, jeweils ca. 10 – 17 Uhr
Kursort: Kletterpfeiler Waldaschaff
Leitung: Michael Harnischfeger, Dirk Grunert, Robin Weber
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Voraussetzungen: Beherrschen der gängigen Knoten, Seil- und Sicherungstechniken für alpine Klettertouren
Ausrüstung: Klettergurt, Helm, Schlingen, Karabiner, Seilrollen und Klemmgeräte (falls vorhanden), wetterabhängige Kleidung (Outdoor), Verpflegung
Kursinhalte: Geht beim Klettern oder Bergsteigen etwas schief, ist fremde Hilfe oft fern. Gut, wenn man sich im Voraus ein paar Techniken der behelfsmäßigen Bergrettung angeeignet hat. Die wichtigsten behelfsmäßigen Rettungstechniken für felsiges Gelände werden in diesem Kurs vermittelt und sollen dich dazu befähigen, bei einer Notsituation oder einem Unfall im Bereich Fels-/Sportklettern die richtigen Prioritäten zu setzen, um dadurch handlungsfähig zu bleiben. Im Verlauf des Kurses werden wir fallbeispielartig einzelne Notfallszenarien durchspielen und Bergemethoden im leichten und auch im steilen Gelände praktisch üben.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 62,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 102,00 €
Anmeldeformular
Skikurs für Fortgeschrittene in Sölden – Kurs-Nr. W 2025-01
Skitechnik Kursprogramm
Termin: 08.04.2025 – 12.04.2025
(Führungstour)
Anmeldung bis 13.03.2025
Leitung: Rainer Neumann
Gruppengröße: 6 Personen
Anreise und Unterkunft: individuell
Voraussetzungen: zügiges, paralleles Skifahren auf roten Pisten; Skipass erforderlich (ca. 225 €)
Ausrüstung: Carvingski, Helm
Kursinhalte: Der Skikurs findet an drei Tagen (Mittwoch bis Freitag) statt. Themen sind: Check des persönlichen Könnens; Auffrischung und Vertiefung skitechnischer Grundmerkmale; Skitechnik situativ einsetzen (z. B. harter oder weicher Schnee; angepasst an die Sicht); Korrektur gravierender, den Lernerfolg einschränkender Aktionen; Erweiterung des persönlichen Wissens über die Funktionsweise des Skifahrens.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 160,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 200,00 €
Anmeldeformular
MTB-Fahrtechnik Basic Girls – Kurs-Nr. MTB 2025-12
Mountainbike-Kurse
Termin: 12.04.2025 – 13.04.2025
(Anmeldung bis 31.03.2025)
Termin: 12.04. und 13.04.2025, 9.30 bis ca. 16 bzw. 15 Uhr
Leitung: Martina Diller, Verena Schumacher
Teilnehmerzahl: 8 Frauen
Voraussetzungen: Kondition für ca. 15 bis 20 km und ca. 300 Hm
Ausrüstung: fahrtaugliches Mountainbike, Knie-, Ellenbogenschoner (können gegen eine Gebühr von jeweils 5 € bei den Kursleiterinnen ausgeliehen werden), Helm, Flat-Pedals
Programm: Am ersten Tag erlernen und üben wir Basics im einfachen Gelände. Am zweiten Tag vertiefen wir das Erlernte im Rahmen einer kleinen Biketour. Alle weiteren Informationen (Treffpunkt etc.) teilen wir euch rechtzeitig vor Kursbeginn mit.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 60,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 100,00 €
Anmeldeformular
Auf Trails und Pfaden rund um Alzenau
Mountainbike-Monatstouren
Termin: 13.04.2025
Unter www.AB-biker.de kann man sich für den Newsletter eintragen und erhält so die nötigen Informationen über die Anmeldungen für die Monatstouren.
Organisation: Erik Hofmann
„Hochtour am Spessartrand“
Wandergruppe
Termin: 13.04.2025
Über die Goldbacher Edelweißkapelle zum Kleinostheimer Dreimärker
Treffpunkt: 10.00 Uhr in Goldbach, P am Rathaus, Sachsenhausen 19
Organisation: Dr. Peter Sickenberger
Rucksackverpflegung und Einkehr zum Abschluss
Rückfahrt mit Bahn/Bus, Rückkehr ca. 18.30 Uhr
Effizient Mehrseillängen gehen – Kurs-Nr. K 2025-05
Klettern / Kletterkurse - mit Vorkenntnissen
Termin: 26.04.2025
Coaching für lange Kletterrouten und Verbesserung der individuellen Fertigkeiten von Seiltechnik und Handling.
Termin: 26.04.2025, ca. 9 – 17 Uhr / Kursort: Kletterpfeiler Waldaschaff
Leitung: Michael Harnischfeger, Robin Weber, Christian Herkommer
Teilnehmerzahl: 6 Personen
Voraussetzungen: Grundkurs oder Grundkenntnisse für Alpin- und Mehrseillängenklettern plus erste eigene Erfahrungen in eigenständigen Begehungen von Touren. Das Coaching ist kein Grundkurs zur Vermittlung der Grundkenntnisse. Es baut auf den vorhandenen Kenntnissen auf und optimiert und festigt diese.
Ausrüstung: Mehrseillängen- und Alpinkletterausrüstung, persönliche Sicherheitsausrüstung (Helm, Klettergurt etc.)
Kursinhalte: Oft sind nicht die Kletterschwierigkeiten bei langen Klettertouren das Problem, sondern effizient zu arbeiten. Das Coaching geht Themen an, um Seilschafts- und Sicherungstechniken zu optimieren, um ein schnelles, effizientes und sicheres Vorankommen in langen Kletterrouten zu ermöglichen. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die lange alpine Klettertouren gehen möchten oder ihre Fähigkeiten im Mehrseillängenklettern verbessern wollen.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 50,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 90,00 €
Anmeldeformular
Spaltenbergung – Kurs-Nr. T 2025-04
Kursangebote der AG Ausbildung
Termin: 26.04.2025
Spaltenbergung mit der losen Rolle und Selbstflaschenzug
Termin: 26.04.2025, 14 – 18 Uhr
Kursort: in der Region
Leitung: Marcus Lorenz, Nicole Grill
Teilnehmerzahl: 6 Personen
Ausrüstung: Klettergurt, festes Schuhwerk, 2 bis 3 Safelock- oder Schraubkarabiner, 2 Schnapper (gleiche Form/Größe für Gardaknoten, z. B. von euren Exen) – Alternative: Micro Traxion (Seilrolle) oder/und Croll (Seilklemme) gerne auch mitbringen, Reepschnüre 6 mm (1x Körperlänge oder 2 m, 1x doppelte Körperlänge oder 4 m), Bandschlinge 120 cm, Helm
Kursinhalte: Dieser Kurs vermittelt die notwendigen Techniken bei der Spaltenbergung und richtet sich an Neueinsteiger und auch an „alte Hasen“, die ihre Kenntnisse auffrischen und aktualisieren wollen. Wir werden die Inhalte praktisch im Gelände üben.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 30,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 60,00 €
Anmeldeformular
Schriesheim
Klettermax - offene Klettergruppe
Termin: 27.04.2025
Kletterschein… was nun? Klettermax ist die offene Klettergruppe der DAV-Sektion Aschaffenburg für alle, die Spaß am Klettern haben. Übung macht den Meister. Den Kletterschein bzw. die Fähigkeiten solltet ihr aber schon haben, denn von 3 bis 9 ist alles drin – und damit ist nicht das Alter gemeint.
Alle Unternehmungen von Klettermax sind Gemeinschaftstouren, die ohne eine vorgegebene Führung – aus einer Gemeinschaft – organisiert werden und bei denen alle Teilnehmer der Gruppe den gesetzten Zielen selbstständig gewachsen sind.
Wir treffen uns einmal pro Woche abends und ca. alle vier Wochen für einen Tagesausflug zum Klettern.
Nähere Informationen und ggf. Änderungen werden unter https://klettermax.rocks/ bekannt gegeben. Bei Interesse an den Wochenendtouren oder Fragen wendet euch bitte an klettermax@alpenverein-aschaffenburg.de – für die Tagestouren ist keine Anmeldung erforderlich.
Klettertechnik für Einsteiger – Kurs-Nr. K 2025-01
Klettern / Kletterkurse - für Einsteiger
Termin: 01.05.2025
Klettertechnik für Einsteiger an den Kletterpfeilern in Waldaschaff.
Termin: individuelle Terminabsprache ab Mai / Kursort: Kletterpfeiler Waldaschaff
Leitung: Hermann Roth / Teilnehmerzahl: 4 – 6 Personen
Voraussetzungen: Kletterschein „Toprope“ oder vergleichbare Kenntnisse
Ausrüstung: Gurt, Kletterschuhe, Sicherungsgerät, Seil (mind. 50 m) – Seil und Sicherungsgerät können gestellt werden
Kursinhalte: Du hast gerade mit dem Klettern begonnen, Spaß daran und möchtest dich verbessern? Dann ist dieser Kurs für dich genau richtig. Speziell auf Klettereinsteiger abgestimmte Übungseinheiten helfen, Technik und Beweglichkeit zu verbessern. Erstellen eines individuellen Trainingsplans
Teilnahmegebühr Mitglieder: 30,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 60,00 €
Anmeldeformular
Spessartcross nach Wertheim – Tour-Nr. MTB 2025-01- Ausgebucht!
Mountainbike-Touren
Termin: 01.05.2025 – 03.05.2025
(Gemeinschaftstour)
(Anmeldung bis 15.03.2025)
Leitung: Erik Hofmann, Martina Diller
Teilnehmerzahl: 11 Personen
Unterkunft: Hotel Wertheimer Stuben (www.wertheimer-stuben.de, ÜF im DZ: 70 € p. P und Tag)
Voraussetzungen: sichere Fahrtechnik auf Trails, bis 70 km und 1500 Hm Tagesleistung
Ausrüstung: funktionstüchtiges Mountainbike, Helm, Tagesrucksack
Programm: Am 1. Mai treffen wir uns morgens in Bessenbach und fahren auf schönen Wegen und Pfaden durch den Spessart nach Wertheim. Am Freitag machen wir eine Tour rund um Wertheim mit einem Abstecher ins Taubertal. Nach dem Frühstück geht es dann samstags zurück nach Bessenbach, wo wir die Tour ausklingen lassen. Wir versuchen einen Gepäcktransport nach Wertheim zu organisieren.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 71,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 111,00 €
Diese Tour/dieser Kurs ist ausgebucht. Es besteht aber die Möglichkeit, sich unverbindlich auf eine Warteliste setzen zu lassen.
Bitte wenden Sie sich an die Geschäftsstelle.
Jahreshauptversammlung der Jugend – J 2025-00
Jugendgruppe
Termin: 09.05.2025
Organisation: alle Jugendleiter / Treffpunkt: 18 Uhr im kbz
Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorstand, 2. Finanzbericht, 3. Wahlen:
a. Wahl zweier Jugendreferent*innen unterschiedlichen Geschlechts für die Dauer der in der Sektionssatzung festgelegten Amtszeiten für Vorstandsmitglieder und Vorschlag einer der beiden Personen zur Wahl in den Sektionsvorstand
b. Wahl der Delegierten für die Bezirks-, Landes- und Bundesjugendversammlung
4. Beschluss des Jahresrahmenprogramms und der Verwendung des Jugendetats, 5. Erteilung von Arbeitsaufträgen an die Jugendreferent*innen und den Jugendausschuss, 6. Anträge, 7. Sonstiges
MTB-Technikkurs „Einsteiger“ – Kammtrails – Kurs-Nr. MTB 2025-13
Mountainbike-Kurse
Termin: 10.05.2025
Termin: 10.05.2025, 9.00 – 17.00 Uhr
Leitung: Manuel Börner, Felix Heyer
Teilnehmerzahl: 10 Personen
Ausrüstung: funktionstüchtiges MTB auch EMTB, Fully oder Hardtail, Flatpedal (keine Klickpedale), versenkbare Sattelstütze, Helm, Knieprotektoren, Ellenbogenprotektoren (optional), Handschuhe, Bikeschuhe, Rucksack, Ersatzbremsbeläge, Schaltauge, Ersatzschlauch, Trinkflasche
Programm: Bike Check, Cockpit, Sitzposition, Grundposition, Aktivierung, Bremstechnik, Gleichgewicht, Kurven, richtiges Schalten, Anfahren am Berg, Notabstieg, steil bergauf/bergab – fachpraktische Anwendung/kleine Tour (leicht)
Teilnahmegebühr Mitglieder: 40,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 80,00 €
Anmeldeformular
Heimbuchenthal – Geishöhe
Mountainbike-Monatstouren
Termin: 11.05.2025
Unter www.AB-biker.de kann man sich für den Newsletter eintragen und erhält so die nötigen Informationen über die Anmeldungen für die Monatstouren.
Organisation: Volkmar Zankl
Panoramaweg Altmühltal – Tour-Nr. S 2025-01
Mittelgebirgswandern
Termin: 12.05.2025 – 22.05.2025
(Gemeinschaftstour)
Leitung: Gabi Schätzle
Teilnehmerzahl: 9 Personen
Anreise: Bahn
Unterkunft: Pensionen
Voraussetzungen: Kondition für 6 bis 8 Stunden Gehzeit und 20 bis 25 km pro Tag
Ausrüstung: Rucksack für Mehrtagestouren und Wanderschuhe, evtl. Stöcke
Programm: Der Altmühltal-Panoramaweg ist vom Deutschen Wanderverband als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. Das Altmühltal besticht durch seine beeindruckende Landschaft. Eine Einkehr im Kloster Weltenburg am Ende der Tour ist selbstredend.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 156,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 196,00 €
Anmeldeformular
Tourenplanung und Karte lesen – Kurs-Nr. T 2025-05- Ausgebucht!
Kursangebote der AG Ausbildung
Termin: 14.05.2025
Termin: 14.05.2025, 18.30 – 20.30 Uhr
Kursort: Geschäftsstelle, Wendelbergstraße
Leitung: Stefan Heinloth
Teilnehmerzahl: 12 Personen
Voraussetzungen: keine
Kursinhalte: Tipps für Einsteiger und Erfahrene, die Bergtouren im alpinen Gelände planen und durchführen; dabei Routen planen, Alternativrouten für Schlechtwetter vorbereiten, Zeiten abschätzen, Karte lesen, schwierige Stellen erkennen, Fragen klären
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 10,00 €
Diese Tour/dieser Kurs ist ausgebucht. Es besteht aber die Möglichkeit, sich unverbindlich auf eine Warteliste setzen zu lassen.
Bitte wenden Sie sich an die Geschäftsstelle.
Rund um die Kalmit – Tour-Nr. MTB 2025-02
Mountainbike-Touren
Termin: 17.05.2025
Flowige Pfade im Pfälzer Wald (Führungstour)
Leitung: Christoph Seiwert
Teilnehmerzahl: 5 Personen
Voraussetzungen: 30 bis 40 km, ca. 1200 Hm, sichere Bikebeherrschung erforderlich
Ausrüstung: technisch einwandfreies Mountainbike, Fahrradhelm, ggf. Protektoren
Programm: Wir fahren auf den unzähligen Wanderwegen rund um die Kalmit, den höchsten Berg des Pfälzer Walds. Von Neustadt an der Weinstraße aus geht es Richtung Gipfel mit Aussichtsturm und über schöne Trails, mal wurzelig, mal steinig wieder zurück. Eine Einkehr in einer der vielen Pfälzerwald-Hütten gibt Kraft für den nächsten Anstieg. Die Wege sind hauptsächlich im Level S1 – kurze Stellen S2 sind möglich, die notfalls geschoben werden können.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 36,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 72,00 €
Anmeldeformular
Vom Saaletal über den Sodenberg und Schloss Saaleck nach Hammelburg
Wandergruppe
Termin: 18.05.2025
Treffpunkt: 8.50 Uhr am Hauptbahnhof AB
Abfahrt: 9.16 Uhr*, Ankunft: 10.35 Uhr* in Morlesau
Organisation: Lioba und Reinhold Brehm
Rucksackverpflegung und Einkehr zum Abschluss
Fränkische Schweiz
Klettermax - offene Klettergruppe
Termin: 29.05.2025 – 01.06.2025
Kletterschein… was nun? Klettermax ist die offene Klettergruppe der DAV-Sektion Aschaffenburg für alle, die Spaß am Klettern haben. Übung macht den Meister. Den Kletterschein bzw. die Fähigkeiten solltet ihr aber schon haben, denn von 3 bis 9 ist alles drin – und damit ist nicht das Alter gemeint.
Alle Unternehmungen von Klettermax sind Gemeinschaftstouren, die ohne eine vorgegebene Führung – aus einer Gemeinschaft – organisiert werden und bei denen alle Teilnehmer der Gruppe den gesetzten Zielen selbstständig gewachsen sind.
Wir treffen uns einmal pro Woche abends und ca. alle vier Wochen für einen Tagesausflug zum Klettern.
Nähere Informationen und ggf. Änderungen werden unter https://klettermax.rocks/ bekannt gegeben. Bei Interesse an den Wochenendtouren oder Fragen wendet euch bitte an klettermax@alpenverein-aschaffenburg.de – für die Tagestouren ist keine Anmeldung erforderlich.
Advanced Kurven – Bad Orb – Kurs-Nr. MTB 2025-14
Mountainbike-Kurse
Termin: 31.05.2025 – 01.06.2025
Termin: 31.05. und 01.06.2025, ca. 9.30 bis 17.00 Uhr
Leitung: Manuel Börner, Felix Heyer
Teilnehmerzahl: 10 Personen
Voraussetzungen: MTB-Grundkurs oder mehrjährige MTB-Erfahrung
Ausrüstung: funktionstüchtiges MTB (auch E-MTB), Fully oder Hardtail, Flatpedals (keine Klickpedale), versenkbare Sattelstütze – Helm, Knieprotektoren (können mit Voranmeldung bei den Kursleitern geliehen werden), Ellenbogenprotektoren (optional) Handschuhe, Bikeschuhe, Rucksack, Ersatzbremsbeläge, Schaltauge, Ersatzschlauch, Trinkflasche
Programm: Dieser Kurs richtet sich an geübte Fahrer*innen, die ihre Technik in Kurven auf das nächste Level heben möchten für Hometrails sowie Bikeparklinien. Inhalte: Safety on Trail, Bike Check, Position auf dem Bike, Linienwahl, Blickführung, enge Kurven, weite Kurven, Anlieger, Spitzkehren
Teilnahmegebühr Mitglieder: 60,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 100,00 €
Anmeldeformular
Gemütliche Sonntagstour
Mountainbike-Monatstouren
Termin: 01.06.2025
Unter www.AB-biker.de kann man sich für den Newsletter eintragen und erhält so die nötigen Informationen über die Anmeldungen für die Monatstouren.
Organisation: Vroni Schumacher
Auf dem Nibelungensteig – Tour-Nr. S 2025-02
Mittelgebirgswandern
Termin: 01.06.2025
(Gemeinschaftstour)
Leitung: Thomas (Toni) Ebert
Termin: Ende Juni oder im Oktober 2025
Teilnehmerzahl: 8 Personen / Anreise: individuell
Unterkunft: Gasthöfe oder Pensionen in Amorbach (eigene Buchung)
Programm: viertägige Mittelgebirgswanderung mit einer täglichen Gehzeit von 4 bis 7 Stunden. Zu den Ausgangs- und Endpunkten der Tour wird geshuttelt. Gemeinsame Abendgestaltung in Amorbach. Nähere Informationen gibt es ab Ende Januar in der Geschäftsstelle, über den Newsletter oder auf der Homepage.
Bei Interesse senden Sie uns eine E-Mail an tourenanmeldung[a]alpenverein-aschaffenburg.de, wir setzen Sie auf eine Warteliste. Sobald wir das genaue Datum und die Teilnahmegebühr kennen, setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung.
Pfalz Cross – Mehrtagesrundtour mit Rucksack – Tour-Nr. MTB 2025-03
Mountainbike-Touren
Termin: 02.06.2025 – 08.06.2025
(Gemeinschaftstour)
(Anmeldung bis 31.01.2025)
Leitung: Volkmar Zankl, Roman Wolf
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Anreise: PKW
Unterkunft: Hotel/Gasthof
Voraussetzungen: Fahrtechnik ***, Kondition ***, Erlebniswert ****; Tagestouren bis 70 km und 1700 Hm, vereinzelt Schiebestellen, Fahrtechnik-Kurs Basic empfehlenswert
Ausrüstung: gewartetes Mountainbike, Regenkleidung, Reparaturset, Helm, Handschuhe, Rucksack, Ersatzbremsbeläge, Schaltauge, Ersatzschlauch, Trinkflasche (weitere Infos bei der Vorbesprechung)
Programm: Bei unserer Biketour durch die Südpfalz folgen wir an fünf Tourentagen oftmals den „Share the trails“-Wegen des Mountainbikeparks Pfälzerwald, die ein vorbildliches Miteinander der verschiedenen Nutzergruppen gewährleisten. Wir erleben die landschaftlichen Highlights des Pfälzerwaldes mit ihren einzigartigen Felsformationen und einer Vielzahl an Burgen in geballter Form auf einer Bikerunde, die gemeinsam mit lokalen Bikern konzipiert wurde. Grober Verlauf unserer Tour: Bundenthal / Fischbach / Lemberg / Rodalben / Johanniskreuz / Lambrecht / Annweiler-Trifels / Bad Bergzabern / Bundenthal. Insgesamt ca. 300 km und 7500 Hm.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 217,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 257,00 €
Anmeldeformular
Jugendfreizeit „Bouldern in Fontainebleau 2025“ – J 2025-01
Jugendgruppe
Termin: 08.06.2025 – 14.06.2025
Organisation: Björn Sommer, Gustav Kokemoor
Teilnehmendenzahl: 8 Personen (14 bis 21 Jahre)
Unterkunft: Campingplatz La Musardière (Milly-la-Forêt, Frankreich)
Ausrüstung: Camping- und Boulderausrüstung, falls vorhanden Crashpad (Packliste folgt beim Vortreffen)
Voraussetzungen: sicheres Bouldern am Fels oder in der Halle, Lust auf draußen Schlafen im Zelt und Camping, keine Angst vor Natur und Wetter
Programm: Gemeinsam geht es auch 2025 nach Frankreich in die magischen Wälder von Fontainebleau. Wir wollen wieder zelten, gemeinsam kochen, die Sonne genießen und natürlich ganz viel nach Lust und Laune bouldern an den weltbekannten Sandsteinblöcken!
Teilnahmegebühr Mitglieder: 260,00 €
Anmeldeformular
Wandern auf La Gomera – Tour-Nr. S 2025-03
Bergwandern
Termin: 12.06.2025 – 19.06.2025
(Gemeinschaftstour)
(Anmeldung bis 31.01.2025)
(Vorbesprechung am 25.02.2025)
Leitung: Gabi Schätzle
Teilnehmerzahl: 9 Personen
Anreise: Flug
Unterkunft: Hotel
Voraussetzungen: Kondition für 6 bis 8 Stunden Gehzeit und 600 bis 1000 Hm pro Tour
Ausrüstung: Wanderschuhe, Tagesrucksack
Programm: La Gomera ist ein Wanderparadies. Wir wollen Touren in verschiedenen Schwierigkeitsstufen erwandern und die Insel in ihrer Vielfältigkeit erleben.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 172,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 212,00 €
Anmeldeformular
Von Sailauf zum Forsthaus Engländer
Wandergruppe
Termin: 15.06.2025
Treffpunkt: 10.00 Uhr in Sailauf, P am Gasthaus „Zur Traube“, Brückenstr. 7
Organisation: Richard Höfling
Rucksackverpflegung und Einkehr zum Abschluss
Auf dem Gräner Höhenweg ins Tannheimer Tal – Tour-Nr. S 2025-04- Ausgebucht!
Bergwandern
Termin: 15.06.2025 – 19.06.2025
Allgäuer Hüttentour für (Wieder-)Einsteiger (Führungstour)
(Vorbesprechung am 04.06.2025 um 18.00 Uhr in der Geschäftsstelle oder virtuell zugeschaltet)
Leitung: Stefan Heinloth
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Anreise: Fahrgemeinschaften, evtl. Sektionsbus
Unterkunft: Bad Kissinger Hütte, Otto-Maier-Hütte und Gimpelhaus (alle Hüttenübernachtungen mit HP; Bezahlung vor Ort)
Voraussetzungen: Kondition für 4 bis 6 Stunden Bergwandern mit 500 bis 800 Hm, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit für kurze, drahtseilversicherte Passagen (nur am Aggenstein – optional)
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung, Hüttenschlafsack, Rucksack max. 10 kg, Bergstiefel mind. Klasse B
Programm: 1. Tag: Anfahrt nach Grän im Tannheimer Tal, Aufstieg zur Bad Kissinger Hütte (ca. 3 Stunden); 2. Tag: leichte Gipfeltour am Morgen zum Aggenstein, danach Rundtour über Ostlerhütte und Breitenberg, Entspannung auf der Sonnenterrasse; 3. Tag: Über Gräner Höhenweg zur Otto-Mayr-Hütte (ca. 4 Stunden), nachmittags Pause oder Große Schlicke; 4. Tag: Über Sabajoch oder Nesselwänger Scharte zum Gimpelhaus (ca. 5 Stunden); 5. Tag: Abstieg nach Grän und Heimfahrt. Durch zwei Übernachtungen in der ersten Hütte wandern wir am zweiten Tag mit leichtem Gepäck zur Eingewöhnung. Nachmittags genießen wir die Sonnenterrassen der gemütlichen Hütten.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 93,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 133,00 €
Diese Tour/dieser Kurs ist ausgebucht. Es besteht aber die Möglichkeit, sich unverbindlich auf eine Warteliste setzen zu lassen.
Bitte wenden Sie sich an die Geschäftsstelle.
Unterwegs in den Dolomiten – Tour-Nr. S 2025-07
Klettersteige
Termin: 21.06.2025 – 28.06.2025
Auf den Spuren des Grande Guerra
(siehe „Alpines Bergwandern“)
Unterwegs in den Dolomiten auf den Spuren des Grande Guerra – Tour-Nr. S 2025-07- Ausgebucht!
Alpines Bergwandern
Termin: 21.06.2025 – 28.06.2025
(Gemeinschaftstour)
Leitung: Manfred Brehm
Teilnehmerzahl: 10 Personen
Anreise: Sektionsbus
Unterkunft: 3- oder 4-Sterne-Hotel
Voraussetzungen: Trittsicherheit und Ausdauer für 1000 bis 1200 Hm und 5 bis 7 Stunden Gehzeit
Ausrüstung: Wanderrucksack für Tagestouren im Hochgebirge, hohe, feste Bergschuhe, wetterfeste Kleidung, Klettersteigausrüstung mit Helm
Programm: Unterwegs in meinem Lieblingsgebirge! Wanderungen mit zwei leichten Klettersteigen (A/B) in den Dolomiten. Wer keine Klettersteige mag, kann diese auslassen und die Wanderalternative machen. Gipfelziele sind Sassonger, Sass da Ciampac, Kleiner Lagazuoi, Col di Lana, Nuvolau mit den Cinque Torri, Setsas und die Kreuzspitze (Gipfelziele sind abhängig von den Bedingungen). Wir werden immer wieder Spuren des Grande Guerra sehen!
Teilnahmegebühr Mitglieder: 134,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 174,00 €
Diese Tour/dieser Kurs ist ausgebucht. Es besteht aber die Möglichkeit, sich unverbindlich auf eine Warteliste setzen zu lassen.
Bitte wenden Sie sich an die Geschäftsstelle.
Gimmeldingen
Klettermax - offene Klettergruppe
Termin: 28.06.2025
Kletterschein… was nun? Klettermax ist die offene Klettergruppe der DAV-Sektion Aschaffenburg für alle, die Spaß am Klettern haben. Übung macht den Meister. Den Kletterschein bzw. die Fähigkeiten solltet ihr aber schon haben, denn von 3 bis 9 ist alles drin – und damit ist nicht das Alter gemeint.
Alle Unternehmungen von Klettermax sind Gemeinschaftstouren, die ohne eine vorgegebene Führung – aus einer Gemeinschaft – organisiert werden und bei denen alle Teilnehmer der Gruppe den gesetzten Zielen selbstständig gewachsen sind.
Wir treffen uns einmal pro Woche abends und ca. alle vier Wochen für einen Tagesausflug zum Klettern.
Nähere Informationen und ggf. Änderungen werden unter https://klettermax.rocks/ bekannt gegeben. Bei Interesse an den Wochenendtouren oder Fragen wendet euch bitte an klettermax@alpenverein-aschaffenburg.de – für die Tagestouren ist keine Anmeldung erforderlich.
Wunderwelt der Dolomiten – Tour-Nr. S 2025-08
Alpines Bergwandern
Termin: 30.06.2025 – 05.07.2025
Alpine Bergwanderwoche rund um Sella- und Grödnerjoch (Führungstour)
Leitung: Edgar Stenger
Teilnehmerzahl: 6 Personen
Unterkunft: Hotel Jagdhof, Wolkenstein
Voraussetzungen: Grundmaß an Trittsicherheit und ausreichende Kondition für Gehzeiten bis 6 Stunden
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung, ggf. Stöcke
Programm: Anreise nach Wolkenstein/Grödnertal; Grödnerjoch (2121 m) – Crespeinajoch (2528 m) – Puezhütte (2475 m) und zurück (Gehzeit 5 Stunden); Langkofelumrundung: Sellajoch (2200 m) – Friedrich-August-Weg – Plattkofelhütte (2300 m) – Piz Ciaulong (2114 m) – Sellajoch (Gehzeit 7 Stunden); Raschötz-Höhenweg: Bergstation Secedamittelstation (1700 m) – Raschötzhütte (2170 m) – Außerraschötz (2281 m) – Flitzerscharte (2107 m) – Broglessattel (2119 m) – Bergstation Seceda (Gehzeit 6 Stunden); Langental (1610 m) – Puezhütte (2475 m) und zurück (Gehzeit 5,5 Stunden); Heimreise
Teilnahmegebühr Mitglieder: 163,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 203,00 €
Anmeldeformular
Tourenwoche Schwarzwald – Tour-Nr. MTB 2025-04
Mountainbike-Touren
Termin: 02.07.2025 – 10.07.2025
Schwarzwald Cross und Projekttag mit dem Forstamt Kirchzarten (Gemeinschaftstour)
(Anmeldung bis 31.01.2025)
Leitung: Volkmar Zankl
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Unterkunft: Hotel oder Gasthof
Voraussetzungen: Fahrtechnik ***, Kondition ***, Erlebniswert ****; Tagestouren bis ca. 70 km und 1700 Hm, kürzere Schiebestellen möglich. Fahrtechnik-Kurs Basic empfohlen, Trails S1 (S2) sollen beherrscht werden.
Ausrüstung: gewartetes Mountainbike, Regenkleidung, Reparaturset, Helm, Handschuhe, Rucksack, Ersatzbremsbeläge, Schaltauge, Ersatzschlauch, Trinkflasche (nähere Infos bei der Vorbesprechung)
Programm: Die Tourenwoche besteht aus zwei Teilen, die man in der Gesamtheit unter MTB 2025-04, aber auch jeweils einzeln buchen kann.
Tour-Nr. MTB 2025-04a: Vom 02.07. (Anreise) bis 07.07. erkunden wir auf einer 5-tägigen Rundtour die spannendsten Gipfel und Abfahrten im Hochschwarzwald (Schauinsland, Feldberg, Belchen, Kandel, Rohrhardsberg). Die Höhendifferenzen der Auf- und Abfahrten haben mit 500 bis 1.000 Hm fast alpinen Charakter. Voraussetzung ist eine gute Grundkondition.
Tour-Nr. MTB 2025-04b: Vom 08.07. bis 10.07. haben wir noch drei Tagestouren inklusive einer Bike-Exkursion mit dem Leiter des Forstamts Kirchzarten. Er gibt uns spannende Einblicke in die Waldbewirtschaftung eines vielbesuchten Waldgebietes im Hochschwarzwald mit vielen Schutzgebieten. Das Forstamt hat die Ausweisung der bekannten Freiburger Trails unterstützt und ermöglicht.
Wir werden einen halben Tag gemeinsam eine Waldpflegeaktion zur Förderung eines naturnahen und stabilen Mischwaldes durchführen.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 150,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 190,00 €
Anmeldeformular
Tourenwoche Schwarzwald: Teil 1 – Tour-Nr. MTB 2025-04a
Mountainbike-Touren
Termin: 02.07.2025 – 07.07.2025
“Rundtour im Hochschwarzwald” (Gemeinschaftstour)
(Anmeldung bis 31.01.2025)
Leitung: Volkmar Zankl
weitere Informationen: siehe „Tourenwoche Schwarzwald – Tour-Nr. MTB 2025-04“
Teilnahmegebühr Mitglieder: 107,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 147,00 €
Anmeldeformular
Füssen – Tegelbergsteig – Tour-Nr. S 2025-19
Klettersteige
Termin: 04.07.2025 – 06.07.2025
(Gemeinschaftstour)
Leitung: Monika Schöffmann
Teilnehmerzahl: 6 Personen
Unterkunft: Pension in Füssen oder Umgebung
Voraussetzungen: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Erfahrung in Klettersteigen der Kat. C von Vorteil, für Zu- und Abstieg gute Kondition
Ausrüstung: Klettersteigausrüstung (Klettersteigset, Klettergurt, Helm, Handschuhe, Rastschlinge), Tagesrucksack, Erste-Hilfe-Set, feste Schuhe
Programm: Landschaftlich reizvolle Klettersteige mit grandioser Aussicht ins Allgäu incl. Gipfelbesteigung. Am Freitagmorgen Anreise nach Füssen. Wir starten gleich mit dem Klettersteig-Lehrpfad „Gelbe Wand“. Samstags steigen wir in den Tegelbergsteig ein und nehmen zum Abschluss des Tages den Gipfel des Branderschrofen mit. Sonntags gemütliches Ausklingen des Wochenendes und gemeinsame Heimfahrt, ggf. Besichtigung von Schloss Neuschwanstein oder der Hängebrücke in Reutte.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 96,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 136,00 €
Anmeldeformular
Cinque Torri Dolomiten– Kurs-Nr. K 2025-08
Kursangebote der AG Ausbildung
Termin: 04.07.2025 – 07.07.2025
Alpines Klettern mit Ausbildung (Führungstour)
(siehe Ausschreibung “Alpinklettern”)
Tourenwoche Schwarzwald: Teil 2 – Tour-Nr. MTB 2025-04b
Mountainbike-Touren
Termin: 08.07.2025 – 10.07.2025
„Touren und Waldaktion“ (Gemeinschaftstour)
(Anmeldung bis 31.01.2025)
Leitung: Volkmar Zankl
weitere Informationen: siehe „Tourenwoche Schwarzwald – Tour-Nr. MTB 2025-04“
Teilnahmegebühr Mitglieder: 65,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 105,00 €
Anmeldeformular
Leoganger Klettersteige – Tour-Nr. S 2025-20- Ausgebucht!
Klettersteige
Termin: 10.07.2025 – 13.07.2025
Klettersteige an der Passauer Hütte in den Leoganger Steinbergen (Gemeinschaftstour)
Leitung: Florian Ludwig
Teilnehmerzahl: 6 Personen
Anreise: geplant mit Sektionsbus
Unterkunft: Passauer Hütte
Voraussetzungen: Grundkurs Klettersteige bzw. selbst angeeignete Qualifikationen zur Bewältigung von Klettersteigen mit Schwierigkeit D; Ausdauer für Klettersteige mit einer Länge von 5 bis 6 Stunden
Ausrüstung: Helm, Klettersteigset (kann, solange Vorrat reicht, in der Geschäftsstelle ausgeliehen werden; bei der Anmeldung unbedingt unter „Bemerkung“ angeben), Klettergurt, 2 Expressschlingen
Programm: Zwei Klettersteige befinden sich in unmittelbarer Nähe der Passauer Hütte. Mit dem Klettersteig „Leoganger Nord“ (Schwierigkeit: B,C) erwartet uns ein anspruchsvoller Klettersteig mit Kletterstellen über steile Wandstufen, die von schönen Rastplätzen unterbrochen sind. Der Klettersteig „Leoganger Süd“ (Schwierigkeit: C,D) ist ein sehr anspruchsvoller Klettersteig mit kräftigen Kletterstellen in zum Teil sehr steilem Gelände. Durch die Nutzung eines Hüttentaxis kann der Zu- und Abstieg zur Hütte verkürzt werden.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 116,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 156,00 €
Diese Tour/dieser Kurs ist ausgebucht. Es besteht aber die Möglichkeit, sich unverbindlich auf eine Warteliste setzen zu lassen.
Bitte wenden Sie sich an die Geschäftsstelle.
Cinque Torri Dolomiten – Kurs-Nr. K 2025-08
Alpinklettern
Termin: 11.07.2025 – 14.07.2025
Alpines Klettern mit Ausbildung (Führungstour)
Achtung: Neuer Termin!
(Anmeldung bis 30.04.2025)
Leitung: Stefan Englert, Matthias Ludwig-Infanger, Klaus Bormann
Teilnehmerzahl: 6 Personen (bei 3 Tourenleitern)
Anreise: mit Sektionsbus
Unterkunft: Hütte (Rifugio Scoiattoli oder 5Torri)
Voraussetzungen: Vorstieg ab dem IV. Grad in Mehrseillängenrouten, Kondition, Trittsicherheit, sicheres seilfreies Gehen in ausgesetzten Zu- und Abstiegen
Ausrüstung: alpine Standardkletterausrüstung
Programm: Das Rifugio Scoiattoli oder 5Torri ist der ideale Ausgangspunkt für Mehrseillängentouren an den Cinque Torri. Viele weitere Tourenmöglichkeiten gibt es in der näheren Umgebung (Sella, Falzaregopass, Tofanen, …). Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern die Voraussetzung zu vermitteln, abgesicherte Kletterrouten ab dem Grad IV selbstständig klettern zu können. Neben Standplatzbau, Sicherungstechniken, Seil- und behelfsmäßiger Bergetechnik werden auch alpine Gefahren und eine sichere Tourenplanung vermittelt.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 297,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 337,00 €
Anmeldeformular
Trailcamp Valle Maira (Piemont) – Tour-Nr. MTB 2025-05
Mountainbike-Touren
Termin: 12.07.2025 – 19.07.2025
(Gemeinschaftstour)
(Anmeldung bis 15.05.2025)
Leitung: Marco Rosenberger, Erik Hofmann, Martina Diller
Teilnehmerzahl: 10 Personen
Unterkunft: https://www.ceaglio-vallemaira.it/de/ (Ü im DZ mit HP: 124 € p. P. und Tag. Die Unterkunftskosten werden zusammen mit der Teilnahmegebühr eingezogen. Kurtaxe: 1,50 € p. P. und Tag)
Voraussetzungen: sichere Fahrtechnik auf Trails (Singletrailskala 2), Kondition bis 1800 Hm
Ausrüstung: funktionstüchtiges Mountainbike, Helm, Tagesrucksack, Arm-/Knieschoner (können gegen eine Gebühr von 10 € pro Paar bei der Tourleitung geliehen werden)
Programm: Wir bilden Fahrgemeinschaften und treffen uns samstags am späten Nachmittag im Valle Maira in den Seealpen. Von Sonntag bis Freitag tummeln wir uns auf einem noch weitgehend erhaltenen dichten Netz ehemaliger Militärstraßen in Kombination mit alten Handels-(Saum-), Bauern-, Alp- sowie Fußwegen. Dadurch ergibt sich eine unglaubliche Vielfalt von landschaftlich und fahrtechnisch abwechslungsreichen und teilweise epischen Trails. Ein Biketrip der Superlative! Da die Touren teilweise sehr lang sind, werden wir auch einen Shuttle nutzen (Zusatzkosten je nach Entfernung ca. 20 € pro Fahrt). Am Samstag nach dem Frühstück erfolgt dann die Rückreise.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 290,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 330,00 €
Anmeldeformular
Trailrunde rund um Mömlingen
Mountainbike-Monatstouren
Termin: 13.07.2025
Unter www.AB-biker.de kann man sich für den Newsletter eintragen und erhält so die nötigen Informationen über die Anmeldungen für die Monatstouren.
Organisation: Lorenz Haun, Mikka Nether
Morgenwanderung „Weite Blicke in Odenwald und Vorspessart“
Wandergruppe
Termin: 13.07.2025
Treffpunkt: 8.30 Uhr in Unterafferbach am Feuerwehrhaus
Organisation: Heinrich Schwind
Einkehr zum Abschluss
Steinwand Rhön
Klettermax - offene Klettergruppe
Termin: 20.07.2025
Kletterschein… was nun? Klettermax ist die offene Klettergruppe der DAV-Sektion Aschaffenburg für alle, die Spaß am Klettern haben. Übung macht den Meister. Den Kletterschein bzw. die Fähigkeiten solltet ihr aber schon haben, denn von 3 bis 9 ist alles drin – und damit ist nicht das Alter gemeint.
Alle Unternehmungen von Klettermax sind Gemeinschaftstouren, die ohne eine vorgegebene Führung – aus einer Gemeinschaft – organisiert werden und bei denen alle Teilnehmer der Gruppe den gesetzten Zielen selbstständig gewachsen sind.
Wir treffen uns einmal pro Woche abends und ca. alle vier Wochen für einen Tagesausflug zum Klettern.
Nähere Informationen und ggf. Änderungen werden unter https://klettermax.rocks/ bekannt gegeben. Bei Interesse an den Wochenendtouren oder Fragen wendet euch bitte an klettermax@alpenverein-aschaffenburg.de – für die Tagestouren ist keine Anmeldung erforderlich.
Große Walliser Viertausender im Blick – Tour-Nr. S 2025-09- Ausgebucht!
Alpines Bergwandern
Termin: 20.07.2025 – 27.07.2025
Entlang der Berner Alpen von der Sprachgrenze bis zum Rhoneknie (Gemeinschaftstour)
Leitung: Jens Fröhlich
Teilnehmerzahl: 6 Personen
An-/Abreise: Bahn (Crans-Montana bzw. Bahnhöfe im Rhonetal, ca. 160 € p. P.)
Unterkunft: SAC- und private Hütten, Hotel (Touristenlager); höchste Nacht auf 2800 m
Voraussetzungen: Alpinwandern bis T4 („schwarze“ Bergwege), Gehzeiten bis 7 Stunden bei max. 1500 Hm im Aufstieg
Ausrüstung: Bergschuhe Kat. B, Hüttenschlafsack, Rucksackverpflegung, ggf. Trekkingstöcke
Programm: Berner Haute Route für Bergwanderer – so könnte eine treffende Bezeichnung für dieses lange und fordernde Hüttentrekking lauten. Wo der Alpenhauptkamm wieder wanderbar wird und das Wallis von französischer Lebensart geprägt ist, kann man tagelang auf- und absteigend in großen Höhen verweilen und sich an großen Panoramen sattsehen. Die Szenerie ist durchweg hochalpin. Wir bewegen uns nahezu konstant oberhalb der Vegetationsgrenze.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 238,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 278,00 €
Diese Tour/dieser Kurs ist ausgebucht. Es besteht aber die Möglichkeit, sich unverbindlich auf eine Warteliste setzen zu lassen.
Bitte wenden Sie sich an die Geschäftsstelle.
Trails und Technik in Serfaus bis Reschen – Kurs-Nr. MTB 2025-06
Mountainbike-Touren
Termin: 23.07.2025 – 27.07.2025
Ab in die Berge auf Trails und im Bikepark (Führungstour)
(Anmeldung bis 01.05.2025)
Leitung: Manuel Börner, Lorenz Haun
Teilnehmerzahl: 10 Personen
Unterkunft: Pension/Hotel
Voraussetzungen: MTB Advanced Kurs oder mehrjährige Bike-Erfahrung auf Trails, Kondition für Touren bis 50 km und 1000 Hm
Ausrüstung: funktionstüchtiges MTB, Fully oder Hardtail, Flatpedal (keine Klickpedale), versenkbare Sattelstütze, Helm, Fullface Helm, Knieprotektoren, Ellenbogenprotektoren (optional), Handschuhe, Bikeschuhe, Rucksack, Ersatzbremsbeläge, Schaltauge, Ersatzschlauch, Trinkflasche
Programm: Von alpinen Trails bis Bikepark – Wir besuchen die wunderschönen Regionen Serfaus und Reschen. Dort bewegen wir uns auf den Trails und im Bikepark Serfaus. Wir werden verschiedene Technikeinheiten auf Alpinen Trails und einen Tag im Bikepark Serfaus machen, um gemeinsam an unserer Technik zu feilen. Zusätzlich erkunden wir die beiden Regionen Serfaus und die 3-Länder Enduro Trails am Reschen. Lehrinhalte: Bike Check, Wiederholung Trail, variable Linienwahl, Springen, Drops, Anlieger, Bunnyhop, aktives Abspringen, Spitzkehren, Trackwalk, Fahrwerk und Technik.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 268,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 308,00 €
Anmeldeformular
Trails und Technik in Serfaus bis Reschen – Kurs-Nr. MTB 2025-06
Mountainbike-Kurse
Termin: 23.07.2025 – 27.07.2025
(siehe Mountainbike-Touren)
Anmeldeformular
Grundkurs Hochtouren – Ötztaler Alpen/Taschachhaus – Kurs-Nr. S 2025-15 - Ausgebucht!
Hochtouren
Termin: 30.07.2025 – 03.08.2025
Leitung: Florian Ludwig, Christian Herkommer
Teilnehmerzahl: 7 Personen
Anreise: Sektionsbus
Unterkunft: Taschachhaus
Voraussetzungen: Grundkurs Bergsteigen oder entsprechende, selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, Kondition für 4- bis 6-stündige Aufstiege
Ausrüstung: Hüftgurt, Steigeisen mit Frontalzacken, Helm, Eisschraube, Eispickel, Gletscher-Set (2 HMS-Schraubkarabiner, 1 HMS-SafeBiner, 4 Normalkarabiner, 2 Schlingen vernäht (2× 120 cm), 1 Kurzprusik (vernäht 30 cm), 2 Reepschnüre (2,0 und 4,0 m Länge), 1 Rolle mit Rücklaufsperre und 1 Seilklemme), Bergschuhe (steigeisenfest), Hüttenschlafsack, Gamasche, Stirnlampe, Biwaksack, Erste-Hilfe-Set, Seil
Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige Durchführung einfacher Gletschertouren ermöglichen. Kursinhalt: u.a. Orientierung, Tourenplanung, Materialkunde, Wetterkunde, Anseilen auf Gletschern, Spaltenbergung, Gehen mit Steigeisen, Pickeltechniken, Fixpunkte in Eis und Firn, Abbremsen von Stürzen im Firn, Erste Hilfe, Umwelt- und Naturschutz
Teilnahmegebühr Mitglieder: 233,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 273,00 €
Diese Tour/dieser Kurs ist ausgebucht. Es besteht aber die Möglichkeit, sich unverbindlich auf eine Warteliste setzen zu lassen.
Bitte wenden Sie sich an die Geschäftsstelle.
Grundkurs Hochtouren – Ötztaler Alpen/Taschachhaus – Kurs-Nr. S 2025-15
Kursangebote der AG Ausbildung
Termin: 30.07.2025 – 03.08.2025
(siehe Ausschreibung unter “Hochtouren”)
Teilnahmegebühr Mitglieder: 233,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 273,00 €
Anmeldeformular
Alpinkletterkurs für die Jugend – J 2025-02
Jugendgruppe
Termin: 03.08.2025 – 06.08.2025
Organisation: Michael Harnischfeger, Robin Weber, Alexander Gresser
Programm: Grundkurs Alpinklettern zum Erlernen der Kenntnisse und Fähigkeiten zur selbstständigen Durchführung gut abgesicherter Mehrseillängenklettertouren (Plaisir). Neben der Vorbereitung an unserem Kletterpfeiler in Waldaschaff fahren wir dazu auf die Ravensburger Hütte.
Nähere Informationen findet ihr ab Mitte Januar auf der Sektionshomepage.
Anmeldeformular
Schmugglerpfade im Rätikon, 3 Hütten mit 2 x 2 Nächten – Tour-Nr. S 2025-10 - Ausgebucht!
Alpines Bergwandern
Termin: 05.08.2025 – 10.08.2025
Bergwandern zwischen Österreich und Schweiz (Gemeinschaftstour)
(Vorbesprechung am 23.07.2025 um 18.00 Uhr in der Geschäftsstelle oder virtuell zugeschaltet)
Leitung: Stefan Heinloth
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Anreise: mit Sektionsbus (ca. 75 € p. P.)
Unterkunft: Lindauer Hütte (2 bis 3 Nächte), evtl. Carschina Hütte, Tilisunahütte (2 Nächte) (alle Hüttenübernachtungen mit HP; Bezahlung vor Ort)
Voraussetzungen: Kondition für 4 bis 6 Stunden Bergwandern mit 600 bis 1000 Hm, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit für kurze, drahtseilversicherte Passagen
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung, Hüttenschlafsack, Rucksack max. 10 kg, Bergstiefel mind. Klasse B/C
Programm: 1. Tag: Anfahrt nach Latschau, Aufstieg zur Lindauer Hütte (ca. 3 Stunden); 2. Tag: leichte Gipfeltour je nach Wetter zur Eingewöhnung (Gepäck bleibt auf der Hütte), nachmittags Entspannung auf der Sonnenterrasse; 3. Tag: Übergang zur Carschina Hütte in der Schweiz (ca. 3 Stunden) oder Runde um die 3 Türme; 4. Tag: Übergang zur Tilisuna Hütte (ca. 3 Stunden), nachmittags zum Tilisunasee; 5. Tag: Gipfeltour je nach Wetter, evtl. Weißplatte oder Sulzfluh; 6. Tag: Abstieg nach Latschau (ca. 4 Stunden) und Heimfahrt.
Durch je zwei (evtl. drei) Übernachtungen in zwei Hütten wandern wir mit leichtem Gepäck bei Gipfeltouren.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 113,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 153,00 €
Diese Tour/dieser Kurs ist ausgebucht. Es besteht aber die Möglichkeit, sich unverbindlich auf eine Warteliste setzen zu lassen.
Bitte wenden Sie sich an die Geschäftsstelle.
3000er im Ötztal mit Wildspitze (höchster Berg Tirols) – Tour-Nr. S 2025-16 - Ausgebucht!
Hochtouren
Termin: 05.08.2025 – 09.08.2025
Hochtourenrunde mit acht möglichen 3000ern (Führungstour)
(Vorbesprechung geplant im Juli)
Leitung: Andreas Löffler, Alex Leckert
Teilnehmerzahl: 10 Personen
Unterkunft: Hütten
Voraussetzungen: Grundkenntnisse von Hochtouren in Fels, Eis und Firn, Kondition für mindestens 8 Stunden Gehzeit
Ausrüstung: Hochtourenausrüstung (Helm, Pickel, Steigeisen, Karabiner, Reepschnüre, Klettergurt etc., Details bei der Vorbesprechung. Steigeisen und Pickel können in der Geschäftsstelle ausgeliehen werden. Bitte bei der Anmeldung unter Bemerkung angeben.)
Programm: Hochtouren-Rundtour im hinteren Ötztal. Vom Talort Vent als Ausgangspunkt sind über die Vernagthütte, das Brandenburger Haus hin zur Breslauer Hütte bis zu acht 3000er möglich. Zum Abschluss ist die Besteigung der Wildspitze, des zweithöchsten Bergs Österreichs, das Ziel.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 160,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 200,00 €
Diese Tour/dieser Kurs ist ausgebucht. Es besteht aber die Möglichkeit, sich unverbindlich auf eine Warteliste setzen zu lassen.
Bitte wenden Sie sich an die Geschäftsstelle.
Alpine Klettertouren in den Dolomiten – Tour-Nr. K 2025-09
Alpinklettern
Termin: 07.08.2025 – 11.08.2025
Klettern, wo Alpingeschichte geschrieben wurde (Führungstour)
Leitung: Michael Harnischfeger, Robin Weber
Teilnehmerzahl: 4 Personen
Unterkunft: Hotel/Pension
Voraussetzungen: Grundkurs Mehrseillängenklettern/Alpinklettern, sicheres Beherrschen des Vorstiegsicherns mit HMS vom Fixpunkt und eigenständiges Abseilen, Beherrschen des VI. Schwierigkeitsgrads (UIAA), Trittsicherheit und Schwindelfreiheit für Zu- und Abstiege, Ausdauer bis 8 Stunden und 1000 Hm
Ausrüstung: Alpinkletterausrüstung
Programm: Bestaune die atemberaubende Kulisse der Dolomiten und erklimme mit uns die steilen Wände auf den Spuren der großen Alpinisten. Unsere Alpinkletterführungstouren bieten dir ein unvergessliches Erlebnis inmitten der Natur um den Sellapass, Langkofel, Grödener Joch, Sass Padoi und Piz Ciavazes. Das Paradies für Alpinkletterer bietet eine Vielzahl von Routen in allen Schwierigkeitsgraden.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 444,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 484,00 €
Anmeldeformular
Abendwanderung „Durch das schattige Steinbachtal“
Wandergruppe
Termin: 08.08.2025
Treffpunkt: 18.00 Uhr in Mainaschaff, P am Eller
Organisation: Birgit und Günter Buchholz
Einkehr zum Abschluss
Spessarttrails
Mountainbike-Monatstouren
Termin: 10.08.2025
Unter www.AB-biker.de kann man sich für den Newsletter eintragen und erhält so die nötigen Informationen über die Anmeldungen für die Monatstouren.
Organisation: Roman Wolf
Körbersee (2017 schönster Platz Österreichs) – Tour-Nr. S 2025-05- Ausgebucht!
Bergwandern
Termin: 13.08.2025 – 17.08.2025
(Gemeinschaftstour)
Leitung: Gabi Schätzle
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Anreise: Sektionsbus
Unterkunft: Berghotel Körbersee (Ü im DZ mit HP: 71 € p. P.)
Voraussetzungen: Kondition für 600 bis 1000 Hm pro Tag und 6 bis 8 Stunden Gehzeit
Ausrüstung: Wanderschuhe, Tagesrucksack
Programm: Der Körbersee, nicht weit vom Hochtannbergpass in Österreich, ist ein Naturjuwel. Zum einzigen am Körbersee gelegenen Hotel kommt man nur zu Fuß (Gepäcktransport wird angeboten). Ruhe und Erholung sind hier vorprogrammiert. Mitten in dieser Naturidylle wollen wir die umliegenden Gipfel erklimmen und, wenn die sommerlichen Temperaturen es zulassen, abends in den Körbersee springen.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 95,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 135,00 €
Diese Tour/dieser Kurs ist ausgebucht. Es besteht aber die Möglichkeit, sich unverbindlich auf eine Warteliste setzen zu lassen.
Bitte wenden Sie sich an die Geschäftsstelle.
Hochtourenkurs von und für Frauen am Großvenediger – Kurs-Nr. S 2025-17
Kursangebote der AG Ausbildung
Termin: 21.08.2025 – 24.08.2025
Als Frauenseilschaft eine gute Zeit am Berg haben
(siehe Ausschreibung unter „Hochtouren“)
Teilnahmegebühr Mitglieder: 247,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 287,00 €
Anmeldeformular
Bike & Wein im Ahrtal – Tour-Nr. MTB 2025-07- Ausgebucht!
Mountainbike-Touren
Termin: 21.08.2025 – 24.08.2025
(Gemeinschaftstour)
(Anmeldung bis 31.03.2025)
Leitung: Bernhard Spieler
Teilnehmerzahl: 6 Personen
Unterkunft: Hotel Ruhland, Altenahr (Ü mit HP – 3-Gänge-Menü und Lunchpaket, ohne Getränke: insgesamt 254 € p. P.)
Voraussetzungen: Kondition für 1500 Hm, maximal 60 km, technische Stellen bis S2 sollten zu meistern sein. Es kann aber auch mal kurz geschoben werden.
Ausrüstung: funktionstüchtiges Bike, Helm, Ersatzteile (wie Schlauch, Bremsbeläge, Schaltauge), Minitool, dem Wetter angepasste Kleidung und Verpflegung für zwischendurch
Programm: Wir starten donnerstags um 13:00 Uhr auf dem Hotelparkplatz. Bitte im Bikeoutfit erscheinen, da die Zimmer erst nach der Tour bezogen werden können. Freitags und samstags sind Tagestouren mit max. 1500 Hm und 60 km geplant. Am Sonntag starten wir nach der Zimmerräumung zu einer kleinen Abschlussrunde mit Besuch des Flutmuseums in Bad Neuenahr-Ahrweiler, danach Abreise.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 89,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 129,00 €
Diese Tour/dieser Kurs ist ausgebucht.
Hochtourenkurs von und für Frauen am Großvenediger – Kurs-Nr. S 2025-17- Ausgebucht!
Hochtouren
Termin: 21.08.2025 – 24.08.2025
Als Frauenseilschaft eine gute Zeit am Berg haben (vorab Ausbildungstag in AB)
Leitung: Mona Staab
Teilnehmerzahl: 3 Frauen
Anreise: eigenständig, empfohlen Fahrgemeinschaft
Unterkunft: Kürsinger Hütte (2558 m) (Unterbringung im Lager)
Voraussetzungen: Kondition für mind. 9 bis 10 Stunden Bewegung und 1400 Hm Aufstieg; sicheres Gehen im alpinen Gelände in Fels und Firn (Trittsicherheit unbedingt erforderlich!); Umgang mit Seil, Steigeisen und Pickel wünschenswert
Ausrüstung: Hochtourenausrüstung (Helm, Pickel, Steigeisen, Karabiner, Reepschnüre usw.) (Steigeisen und Pickel können ausgeliehen werden. Bitte bei der Anmeldung unter Bemerkung angeben.)
Programm: Vier Tage Ausbildungshochtour in den Hohen Tauern mit dem Ziel, als Frauenseilschaft den Großvenediger zu besteigen. Ausbildungsziele sind Anseiltechniken am Gletscher, Verhalten am Gletscher, Steigeisentechnik, Spaltenbergetechniken, Gletscherkunde, Tourenplanung und natürlich eine gute Zeit in den Bergen zu haben. Treffpunkt ist in Neukirchen am Großvenediger. In einem eintägigen Ausbildungstag zuvor in Aschaffenburg (Termin wird nach Anmeldeschluss gemeinsam festgelegt) werden die Grundlagen für Seil- und Spaltenbergungstechniken nähergebracht, sodass wir während der Tour mehr Zeit im Gelände verbringen können.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 247,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 287,00 €
Diese Tour/dieser Kurs ist ausgebucht. Es besteht aber die Möglichkeit, sich unverbindlich auf eine Warteliste setzen zu lassen.
Bitte wenden Sie sich an die Geschäftsstelle.
Montblanc-Panorama – Tour-Nr. S 2025-11- Ausgebucht!
Alpines Bergwandern
Termin: 31.08.2025 – 07.09.2025
Wanderwoche in der Haute-Savoie (Französische Alpen) (Gemeinschaftstour)
(Anmeldung bis 31.03.2025)
Leitung: Thorsten und Sandra Seefried
Teilnehmerzahl: 10 Personen
Anreise: Sektionsbus und ggf. Fahrgemeinschaft
Unterkunft: Das familiäre Hotel Gai Soleil liegt in Samoëns im Tal des Giffre – Luftlinie ca. 50 km von Genf und 20 km von Chamonix entfernt (Ü mit 6x HP: 607 € p. P. im DZ, im EZ: 890 €)
Voraussetzungen: Kondition für 5 bis 7 Stunden Gehzeit und 800 bis 1000 Hm jeweils im Auf- und Abstieg, Trittsicherheit und Erfahrung im alpinen Gelände, Schwindelfreiheit für kurze, drahtseilversicherte Passagen. Grundlegende Englisch- oder Französischkenntnisse hilfreich, um sich selbstständig vor Ort zurechtzufinden.
Ausrüstung: Bergschuhe mind. Kat. B, Tagesrucksack, ggf. Stöcke
Programm: Wir verbringen eine Woche in der atemberaubenden Bergwelt der Haute-Savoie. Mit täglichen 600 bis 1000 Hm und Gehzeiten von 5 bis 7 Stunden bieten die Touren sportliche Herausforderungen und unvergessliche Naturerlebnisse. Je nach Wetterlage erreichen wir Höhen von 2000 bis 2500 m und können mit etwas Glück Murmeltiere und Steinböcke beobachten. Wir treffen auf zahlreiche Wasserfälle, darunter die imposanten Fälle im Cirque du Fer à Cheval. Ein Highlight ist die Wanderung zum Lac Blanc, von wo bei gutem Wetter der Montblanc zum Greifen nah erscheint. Wer möchte, kann alternativ mit der Seilbahn auf dem Aiguille du Midi (3842 m) dem Montblanc noch näher kommen. Am Abend genießen wir in unserem Hotel bei Halbpension die französische Küche und regionale Spezialitäten wie Fondue oder Raclette.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 225,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 265,00 €
Diese Tour/dieser Kurs ist ausgebucht. Es besteht aber die Möglichkeit, sich unverbindlich auf eine Warteliste setzen zu lassen.
Bitte wenden Sie sich an die Geschäftsstelle.
Spaghetti-Runde – Tour-Nr. S 2025-18
Hochtouren
Termin: 01.09.2025 – 08.09.2025
Durchquerung des Monte-Rosa-Massivs (Führungstour)
Leitung: Dirk Grunert, Michael Harnischfeger, Andreas Löffler
Teilnehmerzahl: 6 Personen
Unterkunft: Hütten
Voraussetzungen: Erfahrung im Begehen von Gletschern (sicheres Beherrschen der Spaltenbergung), sichere Steigeisentechnik, alpine Klettererfahrung bis UIAA III+ mit Bergschuhen/Steigeisen und Kondition für bis zu 10 Stunden für hochalpine Mehrtagestour
Ausrüstung: Hochtourenausrüstung (genaue Liste beim Vortreffen)
Programm: Eine Traumtour für Gipfel- und Viertausender-Sammler: Die Durchquerung des Monte-Rosa-Massivs in den Westalpen auf der berühmten „Spaghetti-Runde“. Von Hütte zu Hütte führt die Route im Laufe der Woche auf insgesamt 13 Viertausender in sechs Etappen. Am Breithorn startend führt die Route über Castor, Pollux, die Parrotspitze bis hinauf zur Signalkuppe. Hier thront direkt auf dem Gipfel Europas höchstgelegene Hütte, die Capanna Margherita (4554 m). Am letzten Tag geht es zum höchsten Punkt der Runde, der 4563 m hohen Zumsteinspitze, bevor ein langer Abstieg über den Grenzgletscher zurück nach Zermatt führt. Die Tour kombiniert Gletscheranstiege, Eisflanken, Firngrate und Felspassagen. Deshalb ist sie nur versierten Bergsteigern mit guter Kondition vorbehalten.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 555,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 595,00 €
Anmeldeformular
Bike´n Yoga – Tour-Nr. MTB 2025-08
Veranstaltungen
Termin: 05.09.2025 – 07.09.2025
(Gemeinschaftstour)
(siehe Ausschreibung „Mountainbike-Touren“)
Bike´n Yoga – Tour-Nr. MTB 2025-08
Mountainbike-Touren
Termin: 05.09.2025 – 07.09.2025
(Gemeinschaftstour)
(Anmeldung bis 30.05.2025)
Leitung: Martina Diller, Monika Schwab
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Unterkunft: Pfalzakademie Lambrecht (www.pfalzakademie.de, Ü im DZ mit HP: 64 € p. P. und Tag)
Voraussetzungen: Kondition für 50 bis 60 km und 1000 bis 1200 Hm
Ausrüstung: funktionstüchtiges MTB, Helm, Handschuhe, Tagesrucksack, Multitool, Schaltauge, Schlauch, Regenkleidung, Yogamatte, Yogakleidung
Programm: Biketouren in Kombination mit Yoga bei Lambrecht in der Pfalz. Für den Freitag ist die Anreise mit einer kleinen Biketour geplant. Zur Entspannung findet vor dem Abendessen eine Yoga-Stunde statt. Der Samstag beginnt mit dem Morgengruß (Yoga-Einheit) bevor wir gemeinsam frühstücken. Im Anschluss fahren wir eine Tagestour und lassen den Tag vor dem Abendessen mit einer Yoga-Einheit ausklingen. Am Sonntag Yoga-Einheit, Frühstück und je nach Wetter eine Bike-Tour und anschließende Heimreise. Zu den TN-Gebühren fallen Kosten für die Miete des Yogaraumes an. Diese werden zusätzlich anteilig auf die TN umgelegt und betragen ca. 35 € pro Person.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 99,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 139,00 €
Anmeldeformular
Enduro Tour in Eberbach – Tour Nr. MTB 2025-09
Mountainbike-Touren
Termin: 07.09.2025
Besuch am schönen Neckar (Gemeinschaftstour)
Leitung: Manuel Börner, Felix Heyer
Teilnehmerzahl: 10 Personen
Voraussetzungen: ca. 40 km, 1400 Hm, absolvierte Trainings auf Advanced Level oder langjährige Bikeerfahrung im Bereich Enduro und Trail bis S2-S3
Ausrüstung: funktionstüchtiges MTB auch EMTB, Fully oder Hardtail, Flatpedal (keine Klickpedale), versenkbare Sattelstütze, Helm, Knieprotektoren, Ellenbogenprotektoren (optional) Handschuhe, Bikeschuhe, Rucksack, Ersatzbremsbeläge, Schaltauge, Ersatzschlauch, Trinkflasche
Programm: Endurotrailrunde für alle, die Spaß an technischen und wirklich anspruchsvollen Trails haben. Eine wunderschöne Tour am Neckar mit allem, was das Enduroherz begehrt.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 32,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 64,00 €
Anmeldeformular
Mach's noch einmal, Jens – Tour-Nr. S 2025-12
Alpines Bergwandern
Termin: 10.09.2025 – 13.09.2025
Hüttentrek vom Montafon nach Davos (Gemeinschaftstour)
Leitung: Jens Fröhlich
Teilnehmerzahl: 6 Personen
Anreise: Bahn (ca. 160 € p. P.)
Unterkunft: DAV- und SAC-Hütte, Berggasthaus
Voraussetzungen: Alpinwandern bis T4 („schwarze“ Bergwege), Gehzeiten bis 7 Stunden bei max. 1500 Hm im Aufstieg
Ausrüstung: Bergschuhe Kat. B, Hüttenschlafsack, Rucksackverpflegung, ggf. Trekkingstöcke
Programm: Zum Ende meiner Übungsleiterlaufbahn im DAV wiederhole ich meine erste Tour, die ich 1991 als damals frisch ausgebildeter Bergwanderführer für die Sektion führte. Wir halten uns weitgehend an die Originalroute (s. Mitteilungen Nr. 2/1992, S. 11 ff.), die durch Seilbahnhilfe, Hüttentaxi und neue Öffi-Angebote verkürzt wird und ohne Selbstversorger-Stützpunkte auskommt. Anhand eigener Aufnahmen aus dem Silvrettagebirge wird das durch den Klimawandel verursachte Gletschersterben konkret erlebbar.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 145,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 185,00 €
Anmeldeformular
Vom Watzmann zu den Drei Zinnen –Tour-Nr. S 2025-13
Alpines Bergwandern
Termin: 12.09.2025 – 21.09.2025
Alpenüberquerung vorbei an den Wahrzeichen der Ostalpen (Führungstour)
Leitung: Steffen Belz
Teilnehmerzahl: 4 Personen
Anreise: Mietbus (ca. 200 € p. P.)
Unterkunft: Doppel- und Mehrbettzimmer in Hotels, Hütten, Gasthöfen
Voraussetzungen: Kondition für Gehzeiten von 6 bis 7 Stunden, max. 1500 Hm Aufstieg, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, tägliche Körperhygiene
Ausrüstung: Ausrüstung für Bergtouren über 2000 m (brauchbare und intakte knöchelhohe Bergschuhe, Rucksack, evtl. Trekkingstöcke, …)
Programm: Wiederholungstour von 2021: Eine Alpenüberquerung der besonderen Art! In sieben Wandertagen verläuft die Strecke von Nord nach Süd, vom Königssee und dem Watzmann, durch die Hohen Tauern mit dem Großglockner und dem Großvenediger bis zu den Südtiroler Dolomiten, wo die Drei Zinnen unser Ziel bilden. Wir übernachten während dieser Bergwanderreise in schönen Hütten und urigen Gasthäusern. Einige Etappen werden mit Bustransfers verkürzt, nur so ist die Strecke in so kurzer Zeit zu bewältigen. Für An- und Abreise planen wir ebenfalls einen Tag ein!
Teilnahmegebühr Mitglieder: 311,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 351,00 €
Anmeldeformular
Kletterpfeiler Gräfendorf
Klettermax - offene Klettergruppe
Termin: 13.09.2025 – 19.09.2025
Kletterschein… was nun? Klettermax ist die offene Klettergruppe der DAV-Sektion Aschaffenburg für alle, die Spaß am Klettern haben. Übung macht den Meister. Den Kletterschein bzw. die Fähigkeiten solltet ihr aber schon haben, denn von 3 bis 9 ist alles drin – und damit ist nicht das Alter gemeint.
Alle Unternehmungen von Klettermax sind Gemeinschaftstouren, die ohne eine vorgegebene Führung – aus einer Gemeinschaft – organisiert werden und bei denen alle Teilnehmer der Gruppe den gesetzten Zielen selbstständig gewachsen sind.
Wir treffen uns einmal pro Woche abends und ca. alle vier Wochen für einen Tagesausflug zum Klettern.
Nähere Informationen und ggf. Änderungen werden unter https://klettermax.rocks/ bekannt gegeben. Bei Interesse an den Wochenendtouren oder Fragen wendet euch bitte an klettermax@alpenverein-aschaffenburg.de – für die Tagestouren ist keine Anmeldung erforderlich.
Weinberge und schöne Aussichten zwischen Erlenbach und Miltenberg
Mountainbike-Monatstouren
Termin: 14.09.2025
Unter www.AB-biker.de kann man sich für den Newsletter eintragen und erhält so die nötigen Informationen über die Anmeldungen für die Monatstouren.
Organisation: Verena Herbert
3-Burgen-Wanderung im Taunus
Wandergruppe
Termin: 14.09.2025
Treffpunkt: 8.20 Uhr am Hauptbahnhof AB
Abfahrt: 8.43 Uhr*, Ankunft: 10.25 Uhr* in Königstein
Organisation: Fredy Völker
Rucksackverpflegung und Einkehr zum Abschluss
Auf Kirchners Spuren rund um Davos –Tour-Nr. S 2025-06
Bergwandern
Termin: 14.09.2025 – 20.09.2025
Mit Kulturführungen in der Gruppe (Gemeinschaftstour)
(Anmeldung bis 30.04.2025)
Leitung: Anne Müller-Fröhlich, Jens Fröhlich
Teilnehmerzahl: 12 Personen
Anreise: An- und Abreise erfolgen mit der Bahn, Vor-Ort-Mobilität mit Öffis
Unterkunft: 3-Sterne-Hotel in Davos Platz (ÜF im DZ: ca. 70 CHF p. P., EZ gegen Aufpreis auf Anfrage, Davos Premium Card inclusive, kleiner Spa-Bereich im Hotel)
Voraussetzungen: solide Grundkondition für Bergwanderungen bis 5 Stunden Gehzeit und 800 Hm im Aufstieg, Schwierigkeit bis T3 (entspricht „roten“ Bergwegen), kulturhistorisches und naturkundliches Interesse
Ausrüstung: Trekkingschuhe, Tagesrucksack, ggf. Trekkingstöcke
Programm: Wandern, wo Ernst Ludwig Kirchner malte. Im Gelände und in Museen spüren wir den Landschaftsmotiven nach, die den großen Expressionisten in ihren Bann gezogen haben. Eisenbahn- und Bergbaugeschichte, Lawinenforschung sowie einer der höchstgelegenen Botanischen Gärten der Alpen stellen weitere Anziehungspunkte dar. Die Bündner Bergwelt rund um Davos bietet unzählige Tourenmöglichkeiten für leichte bis mittelschwere Bergwanderungen, die wir mit Kulturführungen in der Gruppe verbinden. Eintrittspreise und Führungsgebühren sind vor Ort zu bezahlen.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 220,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 260,00 €
Anmeldeformular
Klettersteig-Eldorado – Tour-Nr. S 2025-21 - Ausgebucht!
Klettersteige
Termin: 15.09.2025 – 20.09.2025
Klettersteige im Bereich Sella, Langkofel und Puez (Dolomiten) (Führungstour)
Leitung: Edgar Stenger
Teilnehmerzahl: 5 Personen
Unterkunft: Hotel Jagdhof, Wolkenstein
Voraussetzungen: Klettersteigerfahrung oder -kurs, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und gute Kondition
Ausrüstung: Klettersteigset (kann, solange Vorrat reicht, in der Geschäftsstelle ausgeliehen werden; bei der Anmeldung unbedingt unter „Bemerkung“ angeben), Hüftgurt, Helm, Handschuhe, Rastschlinge
Programm: Anreise nach Wolkenstein/Grödnertal; Ferrata Sassolungo (C, Gehzeit 2,5 Stunden), Langkofelumrundung (3 Stunden); Ferrata Les Cordes (B/C, Gehzeit 2,5 Stunden) und Cirspitze V (2520 m, B, Gehzeit 2,5 Stunden); Via ferrata Piz da Lec (2908 m, C, Gehzeit 5 Stunden); Pisciadu-Klettersteig (C, Gehzeit 5 Stunden); Heimreise
Teilnahmegebühr Mitglieder: 199,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 239,00 €
Diese Tour/dieser Kurs ist ausgebucht. Es besteht aber die Möglichkeit, sich unverbindlich auf eine Warteliste setzen zu lassen.
Bitte wenden Sie sich an die Geschäftsstelle.
Little Utah – Red Rocks in Luxemburg – Tour-Nr. MTB 2025-10- Ausgebucht!
Mountainbike-Touren
Termin: 19.09.2025 – 21.09.2025
(Führungstour)
Leitung: Christoph Seiwert, Roman Wolf
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Anreise: PKW
Unterkunft: Escher bamhaiser oder Jugendherberge
Voraussetzungen: 30 bis 40 km und 500 bis 800 Hm pro Tag; Fahrtechnik: Einsteiger, für Teilnehmer des Basic Kurses geeignet; überwiegend S0/S1 Trails, kurze, schwierigere Stellen können geschoben werden.
Ausrüstung: technisch einwandfreies Mountainbike und Fahrradhelm
Programm: Bei Esch-sur-Alzette geht es durch ein altes Tagebaugebiet, die Red Rocks, heute ein Naturschutzgebiet. Hier werden wir am ersten Tag das Gebiet Ellergron und Lallengerbierg erkunden und am nächsten Tag die Haardt-Runde in Angriff nehmen. Diese bietet zwei Varianten RED und BLACK und somit die Möglichkeit, die Tour dem Niveau der Gruppe anzupassen. Die Rückreise führt uns übers Saarland, wo weitere schöne Naturtrails auf uns warten.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 115,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 155,00 €
Diese Tour/dieser Kurs ist ausgebucht. Es besteht aber die Möglichkeit, sich unverbindlich auf eine Warteliste setzen zu lassen.
Bitte wenden Sie sich an die Geschäftsstelle.
Abenteuer-Wochenende Fränkische Schweiz „Inklusion“ – Tour-Nr. I-2025-01
Inklusion / Klettergruppe BeHappy
Termin: 19.09.2025 – 21.09.2025
Leitung: Dana Reisenauer, Martina Czinki, Walter Hofmann
Teilnahmegebühr: 120,00 € zzgl. An- und Abreise sowie Unterkunft und Verpflegung
Teilnehmerzahl: 14 Personen (Personen mit Betreuungsbedarf ohne eigene Begleitperson bei Buchung unbedingt unter „Bemerkung“ angegeben)
Anreise: Sektionsbus/Kleinbus (ca. 10 – 15 €/Person)
Unterkunft: http://www.umweltstation-liasgrube.de
Programm: Wir fahren gemeinsam in die Fränkische Schweiz. Dort werden wir ein buntes Programm an Abenteuern miteinander erleben. Wenn das Wetter es zulässt, gehen wir am Felsen klettern. In Holzhütten ohne Wasser und WC werden wir in Kleingruppen schlafen. Diese Hütten gehören zum Angebot einer Umweltstation. Im Hauptgebäude der Umweltstation befinden sich die sanitären Anlagen. Alles ganz nah beieinander. Mit Essen werden wir uns selbst versorgen. Das Gelände ist sehr schön. Vielleicht können wir dort noch spannende Naturerfahrungen einplanen.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 120,00 €
Anmeldeformular
Auf dem Nibelungensteig – Tour-Nr. S 2025-02
Mittelgebirgswandern
Termin: 01.10.2025
(Gemeinschaftstour)
Leitung: Thomas (Toni) Ebert
Termin: Ende Juni oder im Oktober 2025
Teilnehmerzahl: 8 Personen / Anreise: individuell
Unterkunft: Gasthöfe oder Pensionen in Amorbach (eigene Buchung)
Programm: viertägige Mittelgebirgswanderung mit einer täglichen Gehzeit von 4 bis 7 Stunden. Zu den Ausgangs- und Endpunkten der Tour wird geshuttelt. Gemeinsame Abendgestaltung in Amorbach. Nähere Informationen gibt es ab Ende Januar in der Geschäftsstelle, über den Newsletter oder auf der Homepage.
Bei Interesse senden Sie uns eine E-Mail an tourenanmeldung[a]alpenverein-aschaffenburg.de, wir setzen Sie auf eine Warteliste. Sobald wir das genaue Datum und die Teilnahmegebühr kennen, setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung.
Sauerland oder Thüringer Wald
Klettermax - offene Klettergruppe
Termin: 02.10.2025 – 05.10.2025
Kletterschein… was nun? Klettermax ist die offene Klettergruppe der DAV-Sektion Aschaffenburg für alle, die Spaß am Klettern haben. Übung macht den Meister. Den Kletterschein bzw. die Fähigkeiten solltet ihr aber schon haben, denn von 3 bis 9 ist alles drin – und damit ist nicht das Alter gemeint.
Alle Unternehmungen von Klettermax sind Gemeinschaftstouren, die ohne eine vorgegebene Führung – aus einer Gemeinschaft – organisiert werden und bei denen alle Teilnehmer der Gruppe den gesetzten Zielen selbstständig gewachsen sind.
Wir treffen uns einmal pro Woche abends und ca. alle vier Wochen für einen Tagesausflug zum Klettern.
Nähere Informationen und ggf. Änderungen werden unter https://klettermax.rocks/ bekannt gegeben. Bei Interesse an den Wochenendtouren oder Fragen wendet euch bitte an klettermax@alpenverein-aschaffenburg.de – für die Tagestouren ist keine Anmeldung erforderlich.
Unterwegs am Brenner im goldenen Herbst – Tour-Nr. S 2025-14
Alpines Bergwandern
Termin: 05.10.2025 – 12.10.2025
(Gemeinschaftstour)
Leitung: Manfred Brehm
Teilnehmerzahl: 10 Personen
Anreise: geplant mit Sektionsbus
Unterkunft: Hotel oder Gasthof
Voraussetzungen: Trittsicherheit und Kondition für 1000 bis 1200 Hm Aufstieg und 5 bis 7 Stunden Gehzeit
Ausrüstung: Wanderrucksack für Tagestouren im Hochgebirge, hohe, feste Bergschuhe, wetterfeste Kleidung
Programm: Unterwegs im herbstlichen Gebirge. Goldgelb ist die dominierende Farbe und klar die Luft. Besteigung der schönsten Berge im Bereich der meistbefahrenen Passstraße in den Alpen. Gipfelziele sind: Serles, Rötenspitze über den Lichtsee, Kreuzjoch über den Obernberger See, Sattelberg, Vennspitze, Peilspitze und der Blaser.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 134,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 174,00 €
Anmeldeformular
Sardinien: Sonne, Meer, Klettern – Tour-Nr. K 2025-07
Klettern / Kletterkurse - für Einsteiger
Termin: 11.10.2025 – 19.10.2025
Pasta, Frizzante und Rotwein gibt‘s auch (Gemeinschaftstour)
(siehe Ausschreibung „Klettern / Kletterkurse mit Vorkenntnissen“)
Sardinien: Sonne, Meer, Klettern – Tour-Nr. K 2025-07
Klettern / Kletterkurse - mit Vorkenntnissen
Termin: 11.10.2025 – 19.10.2025
Pasta, Frizzante und Rotwein gibt‘s auch (Gemeinschaftstour)
Termin: abhängig von Flugbuchung, geplant im Zeitraum 11.10. – 19.10.2025 (Anmeldung bis 15.02.2025)
Leitung: Stefan Englert (Informationen und Kontakt über die Geschäftsstelle)
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Anreise: Flug
Unterkunft: Ferienwohnung
Voraussetzungen: Klettern ab dem IV. Grad, Kondition, Trittsicherheit
Ausrüstung: Standardkletterausrüstung
Programm: Ausgangspunkt ist die direkt am Meer gelegene Ortschaft Cala Gonone, deren zahlreiche Klettergebiete von einfachen Sportkletterrouten bis zu alpinen Mehrseillängentouren alles bieten.
Teilnahmegebühr Mitglieder: 167,00 €
Teilnahmegebühr Nicht-Mitglieder: 207,00 €
Anmeldeformular
Heunweg
Mountainbike-Monatstouren
Termin: 12.10.2025
Unter www.AB-biker.de kann man sich für den Newsletter eintragen und erhält so die nötigen Informationen über die Anmeldungen für die Monatstouren.
Organisation: Marco Rosenberger
Auf dem Nibelungensteig (1. Teil)
Wandergruppe
Termin: 19.10.2025
Treffpunkt: 9.05 Uhr am Hauptbahnhof AB
Abfahrt: 9.26 Uhr*, Ankunft: 10.06 Uhr* in Freudenberg-Kirschfurt
Organisation: Katharina Wolpert, Gudrun Berberich und Wolfgang Krieger
Rucksackverpflegung und Einkehr zum Abschluss
Klingenberger Runde
Wandergruppe
Termin: 02.11.2025
Treffpunkt: 9.05 Uhr am Hauptbahnhof AB
Abfahrt: 9.26 Uhr*, Ankunft: 9.48 Uhr* in Klingenberg
Organisation: Friedrich und Christian Herkert
Rucksackverpflegung und Häcken-Einkehr zum Abschluss
Rund um den Hahnenkamm
Mountainbike-Monatstouren
Termin: 09.11.2025
Unter www.AB-biker.de kann man sich für den Newsletter eintragen und erhält so die nötigen Informationen über die Anmeldungen für die Monatstouren.
Organisation: Felix Heyer, Manuel Börner
DAV Kletterzentrum Frankfurt
Klettermax - offene Klettergruppe
Termin: 16.11.2025
Kletterschein… was nun? Klettermax ist die offene Klettergruppe der DAV-Sektion Aschaffenburg für alle, die Spaß am Klettern haben. Übung macht den Meister. Den Kletterschein bzw. die Fähigkeiten solltet ihr aber schon haben, denn von 3 bis 9 ist alles drin – und damit ist nicht das Alter gemeint.
Alle Unternehmungen von Klettermax sind Gemeinschaftstouren, die ohne eine vorgegebene Führung – aus einer Gemeinschaft – organisiert werden und bei denen alle Teilnehmer der Gruppe den gesetzten Zielen selbstständig gewachsen sind.
Wir treffen uns einmal pro Woche abends und ca. alle vier Wochen für einen Tagesausflug zum Klettern.
Nähere Informationen und ggf. Änderungen werden unter https://klettermax.rocks/ bekannt gegeben. Bei Interesse an den Wochenendtouren oder Fragen wendet euch bitte an klettermax@alpenverein-aschaffenburg.de – für die Tagestouren ist keine Anmeldung erforderlich.
Auf und ab rund um Gailbach
Wandergruppe
Termin: 07.12.2025
Treffpunkt: 13.00 Uhr in Gailbach am Wanderheim, Dörrmorsbacher Str. 85
Organisation: Leonie Valenta
Einkehr zum Abschluss
Kletterhalle Offenbach anschl. Weihnachtsfeier
Klettermax - offene Klettergruppe
Termin: 13.12.2025
Kletterschein… was nun? Klettermax ist die offene Klettergruppe der DAV-Sektion Aschaffenburg für alle, die Spaß am Klettern haben. Übung macht den Meister. Den Kletterschein bzw. die Fähigkeiten solltet ihr aber schon haben, denn von 3 bis 9 ist alles drin – und damit ist nicht das Alter gemeint.
Alle Unternehmungen von Klettermax sind Gemeinschaftstouren, die ohne eine vorgegebene Führung – aus einer Gemeinschaft – organisiert werden und bei denen alle Teilnehmer der Gruppe den gesetzten Zielen selbstständig gewachsen sind.
Wir treffen uns einmal pro Woche abends und ca. alle vier Wochen für einen Tagesausflug zum Klettern.
Nähere Informationen und ggf. Änderungen werden unter https://klettermax.rocks/ bekannt gegeben. Bei Interesse an den Wochenendtouren oder Fragen wendet euch bitte an klettermax@alpenverein-aschaffenburg.de – für die Tagestouren ist keine Anmeldung erforderlich.